als andere für die Burgenländerinnen und Burgenländer gemacht. Wir haben mit dem Wärmepreisdeckel, dem Wohnkostendeckel und dem Klima- und Sozialfonds Maßnahmen gesetzt, die österreichweit einzigartig [...] er erneuerbarer Stromerzeugung abgeschöpft, um es den Haushalten sozial gestaffelt über den Wärmepreisdeckel zurückzugeben. "Das Burgenland ist den besseren Weg gegangen als der Bund, der die Übergewinne
hellen, chromatisch aufgefassten Farben stellt sich ein Gefühl der Schwere ein. Bei näherem Hinsehen entdeckt man, dass die Farben sehr dicht mit schwerem Weiß angemischt sind und den Malgrund völlig gegen
Schlichtheit und Präzision faszinieren. Geboren in Eisenstadt und aufgewachsen in Mattersburg, entdeckte sie schon früh ihre Liebe zur Nähmaschine. Was als Spiel begann, entwickelte sich zu einer lebenslangen
Heizungsunterstützung 1.200 1.700 Hauszentralheizung über Biomasse 1.400 2.200 Sonstige Anlagen zur Abdeckung des Raumwärmebedarfs auf Basis erneuerbarer Energie 400 1.100 Fernwärmeanschlüsse 1.400 2.000 K
on weltweit den größten Wachstumsmarkt. Diese Chancen gilt es für produzierende Unternehmen zu entdecken und eine entsprechende Strategie zu erarbeiten.“ Zahlreiche Unternehmensvertreterinnen und Unte
Mario Trinkl, Volkshilfe Burgenland- Präsidentin LAbg. Verena Dunst, Vizebürgermeister Wolfgang Decker und Volkshilfe-Vizepräsident Thomas König (v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Daniel
Landeshauptmann. „Das Potential und die Vielfalt der heimischen zeitgenössischen Bildenden Kunst zu entdecken und zu fördern, die Menschen für die Kunst zu begeistern, sind Aufgaben von Vereinigungen wie dem
Derzeit sind über 100.000 Elektroautos auf den Straßen in Österreich unterwegs. Deshalb ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im Burgenland von großer Bedeutung für die emissionsfreie Mobilität. Mit der
Stallungen oder jedenfalls in geschlossenen Haltungsvorrichtungen zu halten, die zumindest oben abgedeckt sind. Der Kontakt zu Wildvögeln und deren Kot ist bestmöglich zu vermeiden. Geflügelbetriebe unter
sind. „Unser Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr im Burgenland Schritt für Schritt auszubauen, flächendeckend und in allen Bezirken und Gemeinden. Uns geht es darum, maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln