Zum InhaltZum MenüZur Suche
Vorlesen?
Land Burgenland
  • Themen
    • TraktorAgrar
    • LaptopArbeit
    • HausBauen/Wohnen
    • HausBaulandmobilisierung
    • AbiturkappeBildung
    • GlasfaserkabelBreitbandstrategie
    • FlaggeBurgenland
    • GlobusEU & Internationales
    • GebäudeGemeinden
    • BenutzergruppeGesellschaft
    • StethoskopGesundheit
    • MaskenKultur & Wissenschaft
    • MobilitätMobilität
    • BaumNatur- und Umweltschutz
    • Mann mit GehstockPflege
    • SchlossSicherheit
    • Offene Hand mit HerzSoziales
    • TennisballSport
    • DiagrammStatistik Burgenland
    • TierschutzTierschutz
    • SonneTourismus
    • IndustriegebäudeWirtschaft
  • Förderungen
  • Service
    • Bekanntmachungen
    • E-Government
    • Kinder & Jugendanwalt
    • Kundmachungen
    • Landesumweltanwalt
    • Medienservice
    • Newsletter
    • Ombudsstelle für Pensionist*innen
    • Ombudsstelle für Bankkund*innen
    • Ombudsstelle für Sport- und Vereinswesen
    • Patient*innenanwaltschaft
    • Service- und Beratung
    • Servicestelle für Menschen mit Behinderungen
    • Servicestelle Jagd und Fischerei
    • Tiergesundheit
    • Termine / Veranstaltungen
    • Transparenz
    • Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland
  • Politik
    • БУРГЕНЛАНД ДОПОМАГАЄ
    • Burgenland hilft
    • Landesregierung
    • Landtag
    • Europa & Internationales
    • Wahlen im Burgenland
  • Verwaltung
    • Land Burgenland
    • Landesverwaltung im Überblick
    • Bezirksverwaltungsbehörden
    • Service-Center CBE, BH Güssing
    • Gemeinden
    • Landesverwaltungsgericht
    • Amtssignatur
    • Biologische Station Illmitz
  • Jobs/Karriere
    • Karriereportal
Hauptnavigation
  • Barrierefreiheit
  • Presseservice
  • Datenschutz
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kommentar-Sprechblase Kontakt
  • Impressum
  • SucheLadenSchließen Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Ihre Suche nach "Projekte" ergab 2855 Treffer.

Projekt „Burgenland BeeFit!“ gestartet

Relevanz:

er Sicht leere Wüsten“. Zentrale Wissensplattform und Ergänzung zu bestehenden Projekten Eisenkopf sieht als Projektziel „eine zentrale Wissensplattform, die vermittelnd und landesweit als Netzwerk zwischen [...] Widerspruch zu etablierten Artenschutz-Projekten und -Programmen stehen, vielmehr ergänzend agieren. Auszeichnung „beefit“ für Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität Kern des Projekts sei es, dass sich Gemeinden [...] braucht einen ganzheitlichen Ansatz, der über den Status ‚glyphosatfrei‘ hinausgeht. Mit dem Naturschutzprojekt ‚Burgenland BeeFit‘ wollen wir in den burgenländischen Gemeinden und Dörfern ein Zeichen für

Gemeinsame Agrarpolitik - Strategieplan 2023-2027

Relevanz:

Förderperiode für Naturschutzprojekte Das Burgenland startete mit 1.7.2023 mit der nationalen Umsetzung der Projektförderung im Bereich Naturschutz. Die Naturschutz-Projektförderungen des nationalen GA [...] Dienstleistungen Weitere Stärkung des LEADER-Ansatzes Antragstellung Die Antragstellung für Projektförderungen im Rahmen der ländlichen Entwicklung 2023 bis 2027 erfolgt über eine digitale Förderplattform [...] Antrages in der DFP kann nur mit einer ID Austria erfolgen. Inhaltliche Details zu den Sektor- und Projektmaßnahmen für die Antragstellung bezüglich Unterlagen und Fristen sind auf dem Informationsportal der

LR Dorner zeichnete Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Burgenland 2021 aus: „Wir treiben die Mobilitätswende voran!“

Relevanz:

Unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“ waren beim VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland 2021 Projekte gesucht, die zur Steigerung von klimafreundlicher, gesunder und effizienter Mobilität beitragen. Ver [...] Herbert Kuzdas, ÖBB-Postbus-Regionalmanager, zeichneten die durch eine Fachjury am besten bewerteten Projekte heute, Donnerstag, aus. Der Sieg ging, für die Umsetzung eines Maßnahmenpakets für klimafreundliche [...] emie und Bundeshandelsschule (BHAK/BAHS) Stegersbach und der Südburgenland Bus als vorbildliche Projekte prämiert. Im Wirkungsbereich des Landes Burgenland wird der Ausbau der klimafreundlichen Mobilität

Ragweed

Relevanz:

30 EFRE-Kofinanzierung: € 699.078,49 Projektlaufzeit: 01/2017 – 12/2019 Mehrsprachige Projektwebsite: http://www.interreg-athu.eu/aktuelle-projekte/so41-netzwerke/ Umweltanwaltschaft: http://www.rechthast [...] an. Im Rahmen des INTERREG Projekts „Joint Ambrosia Action“ soll die Erfassung und Eindämmung von Ragweed grenzüberschreitend ausgearbeitet und organisiert werden. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt [...] Zusammenarbeit gelegt. Projektpartner sind das Land Burgenland, das Regierungsbüro für Győr-Moson-Sopron, die BOKU Wien und die Széchenyi István Universität. Der Mehrwert des Projekts liegt hauptsächlich

Der Ort Burg und seine Siedlungsgeschichte

Relevanz:

ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum Projekt Projektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] nordöstlich gelegenen Gebäudes aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts wurden 2020 im Zuge eines Interreg-Projektes partiell archäologisch untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass das Spektrum der [...] im Schandorfer Wald bestatteten hallstattzeitlichen „Fürsten“ zuzurechnen ist. Im Rahmen des Interreg-Projektes ArcheON konnte im Ortsteil Burg der Gemeinde Hannersdorf-Burg der Óvár-Inforaum im alten G

Sonderpreis zur „Erhaltung der Streckhöfe im Burgenland“ verliehen

Relevanz:

Form eines Sonderpreises, jene Menschen, die in den letzten Jahren Streckhof-Projekte umgesetzt haben. Es konnten Streckhof-Projekte eingereicht werden, die nachweislich in den letzten 20 Jahren (ab 2000) [...] ise in der Höhe von 500 Euro wurden jeweils an Dr. Erwin Haitzmann, Projekt Streckhof Großmutschen 67 und Walter Erdelitsch, Projekt Streckhof Unterpullendorf 47 ausgezeichnet. „Tschardakenhof Appartements“ [...] zuständige Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf. Den Sonderpreis für das beste Streckhof-Projekt ging an Patricia Oehner für ihre „Tschardakenhof Appartements“ in Lutzmannsburg. Der Sonderpreis

Naturparke optimieren Managementpläne

Relevanz:

seinen eigenen Management-Plan, in dem Ziele, Projekte und Vorhaben für die nächsten Jahre skizziert sind. Um Synergien besser zu nutzen und die Projekte der einzelnen Naturparke optimal aufeinander a [...] im Bereich einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten, wurden im Rahmen eines umfassenden Projektes die Naturparkmanagementpläne Burgenland optimiert und die Ausrichtung und der Handlungsrahmen für [...] „werden die Naturparke als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung etabliert. Im Rahmen des Projektes werden die Naturparkmanagementpläne Burgenland optimiert, wobei die wesentliche Aufgabe die Vernetzung

Neusiedler See: Feuer als Helfer für Vogelschutz und naturschonende Schilfernte

Relevanz:

Unsere Zukunft hängt davon ab, wie wir es behandeln!“ Hintergrund zum EU-Projekt Das 2018 begonnene und nun auslaufende Naturschutz-Projekt „Entwicklung nachhaltiger Schilferntetechniken und Monitoring-Schilfgürtel [...] Management des Schilfgürtels eine seriöse Datenbasis zu schaffen, wurde 2018 ein breit angelegtes EU-Naturschutzprojekt gestartet. „Der Schilfgürtel des Neusiedler Sees gehört zu den größten Schilfbeständen Europas [...] Betrieben bei Schilfschneider Markus Brunner von reedmaX. Zu den bemerkenswertesten Empfehlungen des EU-Projekts zählt der Vorschlag, den derzeit untersagten Einsatz von Feuer wieder zu gestatten. Demnach könnte

Präsentation der neu gegründeten Wirtschaftsagentur Burgenland Forschungs- und Innovations GmbH

Relevanz:

Gemeinden werden bei Forschungs- und Innovationsprojekten unterstützt, um gemeinsam Produkte, Dienstleistungen und Verfahren zu erarbeiten. Neben Auftragsprojekten im Bereich Forschung und Innovation werden [...] werden zukunftsweisende Themen mit dem eigenen Forschungsteam in internen Projekten bearbeitet. Ein erstes Umsetzungsprojekt wird der Aufbau eines der größten Batteriespeicher Reallabore Österreichs sein [...] Energieversorgung, erneuerbare Energien und vor allem der Bereich Energiespeicher. Ein erstes Umsetzungsprojekt wird der Aufbau eines der größten Batteriespeicher Reallabore Österreichs sein, das Energie

FH Campus Pinkafeld wird zum Zentrum für nachhaltige Entwicklung

Relevanz:

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Der Neu- und Ausbau des FH Campus Pinkafeld sei ein echtes „Leuchtturm-Projekt“ in der Region. „Wir stärken damit Bildung und Forschung, entwickeln den Wirtschaftsstandort [...] abgeschlossen werden. Das Architekturbüro Pichler & Traupmann konnte mit seinem außergewöhnlichen Projekt den Architektur-Wettbewerb klar für sich entscheiden und wird nun mit dem Neu- und Umbau betraut [...] brauchen.“ Mit der bereits auf den Weg gebrachten Errichtung des „LowErgetikum“ werde durch das Ausbauprojekt auch die Forschungskompetenz deutlich erweitert, ist der Landeshauptmann überzeugt. Maczek: „Pinkafeld

  • «
  • ....
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ....
  • »
Newsletter

Ihr direkter Draht ins Burgenland: Bestellen Sie unseren Newsletter!

Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:

Zum Newsletter anmelden

Land Burgenland
Kommunikation Burgenland

Amt der Burgenländischen Landesregierung
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
057-600
anbringen(at)bgld.gv.at

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Geben Sie uns Feedback

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Nutzen Sie unser Online-Formular

Bestellen Sie unseren Newsletter

Top
  • © 2025 Land Burgenland
  • Themen
  • Förderungen
  • Service
  • Politik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit