ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] Bibliotheksnews Buchstart Burgenland Buchstart Burgenland – Abgabe der Jahresstatistik 2022 Um das Projekt „Buchstart Burgenland“ evaluieren zu können, benötigen wir wieder eure Unterstützung. Bitte das [...] 2022 bis spätestens 29. Jänner 2023 an eure Regionalbibliothek schicken. Bis zum Relaunch des Projektes mit den neuen Taschen bitten wir euch für den Restbestand das Formular Buchstart-Statistik 2023
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] von der Bibliotheksservicestelle im KUZ Mattersburg stellte aktuelle Informationen zu den Bibliotheksprojekten (Lange Nacht der Bibliotheken, Buchstart Burgenland, Lesesommer Burgenland) und den Fördercalls [...] hilfreichen Informationen und Tipps z.B. zur Bibliotheksverwaltungssoftware oder die Umsetzung der Bibliotheksprojekte unterstützen. Alle Teilnehmenden freuen sich bereits auf das nächste Regionaltreffen im Jahr
ertreterin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation des Projekts heute, Mittwoch. Projektträger ist die Gemeinde Sieggraben, die Laufzeit des Projekts, das gemeinsam mit den Burgenländischen Naturparks und [...] In Sieggraben entsteht im Rahmen eines EU-Projekts das „Naturerlebnis Sieggrabener Kogel“. Ziel ist die langfristige Sicherung der wertvollen Lebensräume und die Bewusstseinsbildung betreffend EU-Schutzgüter [...] und dem Verein „Unser Dorf“ umgesetzt wird, ist von 1.9.2019 bis 31.12.2021. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 99.000 Euro. Der Sieggrabener Kogel mit seinen verschiedenen Biotoptypen – Wald
t ab. Mit dem Projekt ‚LKW in der Schule‘ erfahren die Kinder bereits im Volksschulalter altersgerecht die Bedeutung der Güterbeförderung durch den LKW. Darüber hinaus ist dieses Projekt ein wichtiger [...] Güterbeförderungsgewerbe, ist deshalb „stolz, dass sich dieses Projekt im Burgenland in den letzten Jahren so erfolgreich entwickelt hat“. Das Projekt „LKW in der Schule“ wird von der WK Burgenland finanziert [...] gewerbe in der Wirtschaftskammer und die Bildungsdirektion Burgenland heuer zum vierten Mal das Projekt „LKW in der Schule“ durch. Zielgruppen sind die 3. und 4. Klassen Volksschule im Burgenland. Am Dienstag
Schulden. Die teilnehmenden Schulen Insgesamt hatten 120 SchülerInnen am Projekt Finanzpass teilgenommen. Aufgrund von Projektwochen konnten bei der Zertifikatsverleihung nur die NMS Bernstein (4. Klasse) [...] des Projekts „Finanzpässe“ mit Landesrätin Astrid Eisenkopf, Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Gabriele Perusich, Leiterin Schuldenberatung Burgenland, Barbara Horvath-Piroska, Projektleiterin, und ihren [...] Donnerstag, an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt an 57 Schüler Finanzpässe. Das Projekt Finanzpass wird von der Schuldenberatung Burgenland in Kooperation mit dem Landesschulrat für Burgenland
sich austauschen und unterstützen. Projekte für Mädchen ab 8 Jahren MonA-Net macht besondere Projekte für Mädchen: Mini Girls Day Girls Day Roberta Durch diese Projekte lernen Mädchen Berufe kennen, die [...] Barrierefreiheit Comic Booklet #RespektFürAlle Anfragen Familie Förderung von familienrelevanten Projekten Schulstartgeld Windelgutschein Kinderbonus Kinderbetreuungsförderung Informationen für Eltern Aufnahme [...] Frauen Frauenberatungsstellen Rechtsberatung Rollenbilder Frauengesundheit Internationaler Frauentag Projekte für Frauen Frauen & Finanzen Finanzbildungsworkshops 2024 Gewalt gegen Frauen Antidiskriminierung
Entsiegelungswettbewerbes umgesetzt werden. Teilnahmebedingungen Welche Projekte können eingereicht werden Bewertet werden Projekte welche Maßnahmen zur Entsiegelung von Flächen und deren Umwandlung in [...] anderen Partner:innen ist ausdrücklich erwünscht und im Projektantrag anzugeben. Im Jahr 2025/26 wählt die unabhängige Fachjury ein Gewinnerprojekt nach den in Punkt 4 angeführten Kriterien. Anrechenbar [...] Wettbewerb richtet sich an alle burgenländischen Gemeinden und verfolgt das Ziel, konkrete Entsiegelungsprojekte umzusetzen, die zur Klimawandelanpassung, Verbesserung der Lebensqualität sowie zum Schutz
der größten Bauvorhaben der Projektentwicklung Burgenland GmbH (PEB) dar und gilt, mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 17 Millionen Euro, als regionales Vorzeigeprojekt. Landeshauptmann Hans Peter [...] innovatives Lernen und fördert die Zukunft unserer Kinder in der Region.“ Die Planungen für das Großprojekt begannen im September 2021 und trotz der durch die Corona-Pandemie bedingten Herausforderungen [...] Spielplätzen, 28 Stellplätzen sowie überdachten Abstellplätzen für Fahrräder und Roller runden das Bauprojekt ab. Der Nachhaltigkeit wurde mit PV-Anlagen und Holzbaustoffen Rechnung getragen, das Gebäude wird
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] ng zu unterstützen. Auf der Website lesen-schreiben-verstehen.at wird über die burgenländischen Projekte wie z.B. Buchstart Burgenland, Lesesommer Burgenland und die „Lange Nacht der Bibliotheken“ informiert [...] in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen
Förderung von Volksgruppenprojekten im Bereich Kunst und Kultur Förderung von mehrsprachigen Publikationen Förderung von zweisprachigen Theaterproduktionen Förderung von Kinder- und Jugendprojekten Grenzübe [...] in der Volksgruppenpolitik aufgeschlagen, denn vergangenes Jahr wurden die Weichen für ein Jahrhundertprojekt gestellt. Das Land Burgenland wird gemeinsam mit Vertretern aller Volksgruppen ein „Haus der [...] Ort der Begegnung soll die Zusammenarbeit zwischen den Volksgruppen vertieft und neue, gemeinsame Projekte erleichtert werden. Das Haus wird öffentlich zugänglich sein und Platz für Information, Schulungen