Interkulturalität von Kindern und Jugendlichen, insbesondere auch in Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen auf Jugendvereinsebene vergeben. Den Preis teilen sich: Volksschule Forchtenstein:
Platz 2 in Österreich, hinter Salzburg. Mit der Tatsache, dass bereits 90 Prozent der Schulen und Kindergärten biologische Ernährung umsetzen und 55 Prozent der Gemeinden die Bio-Quote des Landes haben wir
Vorzeigeprojekte realisiert: „Wir installierten im Komplex der Mehrzweckhalle, Volksschule und Kindergarten eine 10 kw/p-Anlage, damit wurden drei Gebäude zusammengefasst, um wirtschaftlich vorzugehen.“
in erster Linie landeseigene und landesnahe Großküchen sowie Wirte und Cateringunternehmen, die Kindergärten und Schulen beliefern, versorgen. Ziel ist es, den Bio-Anteil in Küchen des Landes und landesnahen
für die ausführenden Firmen offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Direkt neben dem örtlichen Kindergarten gelegen und mit einem gemeinsamen Eingangsbereich für beide Objekte versehen, wurde damit ein
wurde ein Drittel davon für den Bildungs- und Sozialbereich, wie beispielsweise für Schulen und Kindergärten oder Angebote der Freizeitgestaltung aufgewendet. Rund zwei Drittel wurden für die Daseinsvorsorge
um Kinder und Jugendlichen ins Boot zu holen? Gibt es dazu eigene Kooperationen mit Schulen, Kindergärten? Ehrenfeldner: Die RangerInnen des Nationalpark betreuen jährlich rund 4.000 SchülerInnen aller
Bio-Quote in Kindergärten und Schulen: Eisenkopf sagt: „Ziel war es, dass bis 2021 50 Prozent der Lebensmittel biologisch sind. Ein Erfolg ist, dass rund 90 Prozent der burgenländischen Kindergärten und Schulen [...] nun bereits 90 Prozent der Schulen und Kindergärten biologische Ernährung umsetzen, wurde das festgelegte Ziel mehr als übertroffen. „Die Bereitschaft der Kindergärten und Schulen zur Umstellung und die rasche
wichtigsten Prozessen die Vernetzung auf allen Ebenen, bereits in der ersten Bildungseinrichtung, dem Kindergarten, als auch die branchenübergreifende Vernetzung wie in diesem Fall zwischen Bildung und Wirtschaft