- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] Burgenland! Masterplan Radfahren, Mobilitäts-Checks für Gemeinden, Radbasisnetze, Burgenland radelt, individuelle Mobilitätsinfos für burgenländische Gemeinden und E-Mobilitäts-Tage (Güssing, Podersdorf) – kl [...] Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische Station Neusiedler See Formulare Natur/Umwelt Publikationen Tierg
um die Gemeindestuben zu entlasten. Nur so könne man an den entscheidenden Rädern drehen, „um die positive Entwicklung, die das Burgenland genommen hat, weiter fortzusetzen.“ Als Gemeindereferent der b [...] burgenländischen Landesregierung wolle er die Gemeinden bestmöglich unterstützen und zu diesem Zweck die Gemeindeabteilung des Landes noch stärker als Service-Einrichtung positionieren. Zukunftsplan Pflege [...] Betreutes Wohnen Plus, um bis zu 95 Plätze. Ebenfalls ausgebaut werden die mobilen Pflegedienste. Gemeinden tragen zur guten Entwicklung des Landes wesentlich bei „Das Burgenland konnte sich in den vergangenen
Grundstückseigentümerin: Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg Projektträger: Naturparkzentrum Rosalia-Kogelberg gemeinnützige Errichtungs-GmbH Eigentümer: 13 Naturparkgemeinden Gesamtkosten: 2,2 Mio. Euro [...] Naturpark-Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai und allen Vertreterinnen und Vertretern der 13 Naturparkgemeinden im Bezirk Mattersburg. „Im Naturschutz müssen alle mitgenommen werden, deshalb unterstützt [...] Projekt zur Hälfte mit rund 1,1 Millionen Euro. Die Realisierung war nur möglich, da alle 13 Mitgliedsgemeinden des Naturparks hinter diesem neuen Zentrum stehen und die Errichtung mitfinanzieren. Das neue
Die jüdischen Gemeinden des Burgenlandes aus lokalhistorischer Sicht“ am 28. und 29. Juni 2023. Im Mittelpunkt dieses Symposiums stehen die Entwicklungen rund um die jüdischen Gemeinden des Burgenlandes [...] gehören, dass es im Burgenland wieder eine jüdische Gemeinde gibt. So wie die Synagoge in Kobersdorf zum Leben erweckt wurde, sollte auch die jüdische Gemeinde im Burgenland zum Leben erweckt werden. Das ist [...] mann, heute sei es unvorstellbar, welches Leid der Anschluss an das Naziregime für die jüdische Gemeinde und für die Menschen gebrachte hätte. Antisemitismus hätte nicht erst nach 1938 existiert. Man müsse
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] g. Relevante Themen auf Gemeinde-Ebene: Zugang zu leistbarem Wohnen, leistbarer Energie sowie leistbaren Dienstleistungen ermöglichen Armutsgefährdete Menschen in der Gemeinde unterstützen Chancengleichheit [...] chheit der Bürger und BürgerInnen stärken Partnerschaften mit Gemeinden in weniger entwickelten Ländern aufbauen Maßnahmen des Landes Burgenland: Sozial- und Klimafonds Burgenländisches Sozialhilfegesetz
sich bei einem Besuch in der Gemeinde Hornstein vom Ergebnis des Projektes überzeugte. Für Eisenkopf steht zudem auch fest, dass dieses Schulprojekt die Entwicklung der Gemeinde nachhaltig bereichert. Im [...] Im Schuljahr 2021/22 ist in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hornstein auch die Erweiterung des historischen Ortswanderweg „HornSTOANI DENK-MAL Weg“ durch kindgerechte Infotafeln mit QR-Codes und animierten [...] Eisenkopf - im Bild mit Bgm. LAbg. Mag. Christoph Wolf, MA, Vizebürgermeister Rainer Schmitl, MA, Gemeindevorstand Mag. Florian Hofstetter, Schulleiterin Andrea Neukam und dem Team der VS Hornstein - ist überzeugt
als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden“. Der Vortragende thematisierte die Entstehung und weitere Entwicklung der Schewa Kehilot - der jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy im [...] Schülerinnen und Schülern gestartet Vortrag: Die Fürsten Esterházy als Schutzherren der jüdischen Sieben-Gemeinden Der „Europäische Tag der jüdischen Kultur“, eine seit dem Jahr 2000 bestehende Initiative, verfolgt [...] und bis zur Revolution von 1848 die Beziehung zwischen der Esterházy-Schutzherrschaft und den Schutzgemeinden regulierten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Gedenkverein Kobersdorf und der Burge
Dank gilt aber auch „den 151 Gemeinden im Burgenland, die das möglich machen.“ Stellvertretend dankte er Bürgermeister Kurt Maczek für die gute Zusammenarbeit aller Gemeinden mit der OSG. Wohnbau-Landesrat [...] sind sich sowohl Wohnbau-Landesrat Heinrich Dorner und OSG-Direktor Alfred Kollar als auch die Gemeindevertretung in Pinkafeld mit Bürgermeister Kurt Maczek und Vizebürgermeister Franz Rechberger einig. Bei [...] llregion fuer leistbares Wohnen2 Bildtext PK_Pinkafeld-Modellregion für leistbares Wohnen: ÖVP-Gemeinderätin Andrea Gottweis, SPÖ-Bürgermeister Kurt Maczek, Wohnbau-Landesrat Heinrich Dorner, Karin Za
Lebensumfeld“, sagte Eisenkopf. „Viele Gemeinden sind schon sehr vorbildlich und haben ein Nest errichtet, wie auch hier in St. Martin. Wir möchten diese Gemeinden unterstützen und greifen ihnen finanziell [...] zum heimlichen Wappentier des Landes geworden. Und sie lassen sich in immer mehr burgenländischen Gemeinden nieder – ein passendes Nest und ausreichend Nahrungsflächen vorausgesetzt. Um den Bestand der Zugvögel [...] maximal 1.500 Euro, die aus dem Landschaftspflegefonds zur Verfügung gestellt werden. Interessierte Gemeinden, Vereine oder auch Privatpersonen sind aufgerufen, mit der Abteilung 4 des Amtes der Burgenländischen
Landesverwaltung im Überblick Gruppe 3 Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Abteilungsvorstand: Mag. Bernhard Ozlsberger, BA Telefon: [...] a2(at)bgld.gv.at Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten Hauptreferatsleiter: Mag. a Cornelia Lichtenberger Telefon: 057-600/2830 E-Mail: post.a2(at)bgld.gv.at Referat Gemeindefinanzen und -aufsicht Referat Ge [...] Gebarungsaufsicht Referat Gemeinden und Inneres Referat Gemeindeservice Hauptreferat Wirtschaft, Anlagen und rechtliche Angelegenheiten des Tourismus Hauptreferatsleiter: Abteilungsvorstand-Stellvertreter: