Pfandsystem gesammelt und können so wiederverwertet werden. Getränkehändler Peter Dobrovits hat das Projekt ins Leben gerufen. „Wir sprechen hier von einem Angebot, das es in dieser Form österreichweit nicht [...] Umwelt- und Klimaschutz die Nase vorn hat“, zeigte er sich überzeugt. Jetzt wird Dobrovits bei seinem Projekt von Waldquelle Mineralwasser unterstützt. Das gemeinsame Mehrweg-System für die 0,5-Liter-PET-Flasche [...] wir den Rücknahme-Kreislauf schließen und alle davon profitieren. Diese Zusammenarbeit und das Pionier-Projekt ist somit eine Win-Win-Situation für alle.“ So funktioniert der Kreislauf Die Waldquelle 0,5
Leitung Projektmanagement im RMB. Im Arbeitsprogramm 2019 des „Pakts für Beschäftigung“ wird der Schwerpunkt auf die Förderung von kleinen und innovativen Projekten gelegt. So sind bereits zwei Projekte genehmigt [...] innovativer Projekte in den Bereichen Ältere, Frauen, Integration und Jugendliche & Berufsorientierung stehen beim ‚Pakt für Beschäftigung‘ im Focus. Insgesamt befanden sich 2018 fünf genehmigte Projekte in D [...] Die Regionalmanagement Burgenland GmbH (RMB) ist mit dem Pakt für Beschäftigung für innovative Projekte zuständig. Seit 2001 wird vom Pakt auch der Qualifizierungsverbund Gesundheitstourismus betreut
Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Simona Repar Bornšek, und informierte sich über die Interreg-Projekte INNOVET, das die duale Ausbildung von Fachkräften in der Metallverarbeitung zum Ziel hat, und [...] bung alten Handwerks zum Ziel hat und sich an ältere Arbeitslose richtet. Illedits dazu: „Diese Projekte sind eine Bereicherung für den slowenischen Arbeitsmarkt. Daher freue ich mich umso mehr, dass auch [...] Weiters auf dem Programm der bis Mittwoch dauernden Slowenienreise stehen eine Besichtigung der Interreg-Projekte „Digital Life for Central Europe“ und „Coop4Healthcare“ im Technologiepark Ljubljana sowie
Von den insgesamt 45 Projekten der Landesstraßenverwaltung werden 10 im Nord-, 8 im Mittel- und 17 im Südburgenland umgesetzt. Stärkung des Wirtschaftsstandortes Die größten Bauprojekte sind der von der ASFINAG [...] Ein mehr als 500 Projekte umfassendes Bauprogramm für 2020 präsentierten Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und Baudirektor Wolfgang Heckenast gemeinsam mit Gruppenvorstand Josef Wagner heute, Dienstag [...] in Eisenstadt. Rund 190 Mio. Euro, um 29 Mio. mehr als 2019, werden 2020 in Straßenbau-, Infrastrukturprojekte und Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit investiert. Davon entfallen 10,2 Mio. Euro
Frauen und Mädchen. Es werden auch neue Ideen und Projekte für Frauen gestartet. Projekte für Frauen Das Frauenreferat unterstützt viele wichtige Projekte für Frauen. Zum Beispiel: MonA-Net (ein Netzwerk [...] Mannes. Deshalb gibt es im Burgenland eigene Angebote für Frauengesundheit . Eines davon ist das Projekt FEMININA . Internationaler Frauentag Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 08. März gefeiert [...] für Mädchen und junge Frauen) FEMININA Unterstützungsangebote für Frauen mit Krebs Es gibt auch Projekte, die das Frauenreferat selbst durchführt. Zum Beispiel der Frauenlauf, der Frauenkunsthandwerksmarkt
verankern. Das Projekt ist Teil der breitangelegten Initiative „Masterplan Archäologie Burgenland“ – einer Strategie zur Implementierung von archäologischen und historischen Tourismusprojekten. Zum Herunterladen [...] „Bürgermeister Marc Hoppel und sein Team unterstützen uns mit viel Interesse und Hingabe bei diesem Projekt“, betont Astrid Tögel von der referatsinternen Organisationseinheit ARCHÄOLOGIE BURGENLAND, „da die [...] bronzezeitlichen Grabhügels (14. Jh. v. Chr.) im Jahr 2020 unweit des heutigen Rastplatzes wurde das Projekt 2022 in Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Archäologie Burgenland/Referat Wissenschaft/Abt. 7 – Bildung
Schulden. Die teilnehmenden Schulen Insgesamt hatten 120 SchülerInnen am Projekt Finanzpass teilgenommen. Aufgrund von Projektwochen konnten bei der Zertifikatsverleihung nur die NMS Bernstein (4. Klasse) [...] des Projekts „Finanzpässe“ mit Landesrätin Astrid Eisenkopf, Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Gabriele Perusich, Leiterin Schuldenberatung Burgenland, Barbara Horvath-Piroska, Projektleiterin, und ihren [...] Donnerstag, an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt an 57 Schüler Finanzpässe. Das Projekt Finanzpass wird von der Schuldenberatung Burgenland in Kooperation mit dem Landesschulrat für Burgenland
ertreterin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation des Projekts heute, Mittwoch. Projektträger ist die Gemeinde Sieggraben, die Laufzeit des Projekts, das gemeinsam mit den Burgenländischen Naturparks und [...] In Sieggraben entsteht im Rahmen eines EU-Projekts das „Naturerlebnis Sieggrabener Kogel“. Ziel ist die langfristige Sicherung der wertvollen Lebensräume und die Bewusstseinsbildung betreffend EU-Schutzgüter [...] und dem Verein „Unser Dorf“ umgesetzt wird, ist von 1.9.2019 bis 31.12.2021. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 99.000 Euro. Der Sieggrabener Kogel mit seinen verschiedenen Biotoptypen – Wald
t ab. Mit dem Projekt ‚LKW in der Schule‘ erfahren die Kinder bereits im Volksschulalter altersgerecht die Bedeutung der Güterbeförderung durch den LKW. Darüber hinaus ist dieses Projekt ein wichtiger [...] Güterbeförderungsgewerbe, ist deshalb „stolz, dass sich dieses Projekt im Burgenland in den letzten Jahren so erfolgreich entwickelt hat“. Das Projekt „LKW in der Schule“ wird von der WK Burgenland finanziert [...] gewerbe in der Wirtschaftskammer und die Bildungsdirektion Burgenland heuer zum vierten Mal das Projekt „LKW in der Schule“ durch. Zielgruppen sind die 3. und 4. Klassen Volksschule im Burgenland. Am Dienstag
der größten Bauvorhaben der Projektentwicklung Burgenland GmbH (PEB) dar und gilt, mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 17 Millionen Euro, als regionales Vorzeigeprojekt. Landeshauptmann Hans Peter [...] innovatives Lernen und fördert die Zukunft unserer Kinder in der Region.“ Die Planungen für das Großprojekt begannen im September 2021 und trotz der durch die Corona-Pandemie bedingten Herausforderungen [...] Spielplätzen, 28 Stellplätzen sowie überdachten Abstellplätzen für Fahrräder und Roller runden das Bauprojekt ab. Der Nachhaltigkeit wurde mit PV-Anlagen und Holzbaustoffen Rechnung getragen, das Gebäude wird