Bürgermeister Jürgen Dolesch (v.l.). Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Eisenstadt, 13. Oktober 2023 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 post.o [...] Hans Peter Rucker, Geschäftsführer der LandesholdingBurgenland, Landtagsabgeordnete Verena Dunst, Karl J. Reiter, Geschäftsführer Reiters Resort, Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil und Stegersbachs [...] Dolesch. Bildtext Therme_Stegersbach_2: Mag. Hans Peter Rucker, Geschäftsführer der LandesholdingBurgenland, Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil, Karl J. Reiter, Geschäftsführer Reiters Resort und St
Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Eisenstadt, 13. Juni 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 post.presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] also nicht das LandBurgenland direkt kontaktieren oder ein Antragsformular an das Land schicken, sondern die Teams des Landes und die Gemeinden kommen zu ihnen“, erklärte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil [...] dem Bezirk Oberwart – an den Landeskrisenstab gemeldet, der die mobilen Teams organisiert. Gestern, Mittwoch, waren bereits die ersten 14 mobilen Teams des LandesBurgenland und der Bezirkshauptmannschaften
und 4262: Mitmachstationen Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Schleich/Wiesinger, 20. September 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2239 post [...] betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Besichtigung des mittelneolithischen Fundortes. Die zweitägige Kick-off-Veranstaltung für das Projekt wird in Kooperation vom LandBurgenland mit der [...] Fundstellen im Burgenland sollen nicht nur dokumentiert und Stücke im Landesmuseum ausgestellt werden, mithilfe des Masterplans Archäologie soll Geschichte auch erlebbar werden“, so der Landeshauptmann: „Die ‚Tage
Sonderrichtlinie des LandesBurgenland zur Förderung von Nahversorgungsbetrieben im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 – 2020 Agrar BiolandBurgenland Bio-Wende: 12 Punkte [...] und Kleinunternehmen im Burgenland. Zum Öffnen oder Runterladen von Dokumenten (Förderantrag, Evaluierungsdatenblatt etc.) klicken Sie auf folgende Links: Förderungsantrag Burgenland Evaluierungsdatenblatt [...] Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "BiolandBurgenland" Fischerei Feststellung fischereiliche Eignung Feststellung Fischereischutzorgan Förderungen Gemeinsame Agrarpolitik - Strategieplan
Klimawandelanpassung Luftgüte Burgenland Mobilitätszentrale Burgenland TV-Spots: Für unser Klima BiolandBurgenland Fischerei Jagd Nachhaltigkeit Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele Ziel 1 - Keine Armut [...] biete Landschaftsschutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Natur [...] verfügt das Burgenland schon seit über 10 Jahren über Österreichs größte waldpädagogische Institution, die Werkstatt Natur in Marz, deren Gründung auf eine Initiative des Burgenländischen Jagdverbandes
und KLAR! Regionen im Burgenland Klimaszenarien KlimaStatusBerichte Klimawandelanpassung Luftgüte Burgenland Mobilitätszentrale Burgenland TV-Spots: Für unser Klima BiolandBurgenland Fischerei Jagd Nach [...] biete Landschaftsschutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Natur [...] Kitsse Biomonitoring mit Flechten in Österreich Feinstaubprogramm Burgenland 2016 Brauchtumsfeuer, aber richtig! Verbrennen im Freien Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2006 Asbestmessung im Raum Kittsee
und KLAR! Regionen im Burgenland Klimaszenarien KlimaStatusBerichte Klimawandelanpassung Luftgüte Burgenland Mobilitätszentrale Burgenland TV-Spots: Für unser Klima BiolandBurgenland Fischerei Jagd Nach [...] biete Landschaftsschutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Natur [...] Kitsse Biomonitoring mit Flechten in Österreich Feinstaubprogramm Burgenland 2016 Brauchtumsfeuer, aber richtig! Verbrennen im Freien Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2006 Natur- und Umweltschutz Klima
Burgenland LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] mmer Burgenland, Tierschutzlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf, Veterinärdirektor Dr. Robert Fink und Mag. Wolfgang Böck, Geschäftsführer Tierschutzhaus Sonnenhof. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland [...] dass Tiere einen respektvollen Umgang und eine artgerechte Haltung verdienen. Das Burgenland leistet mit seinen landesweiten Initiativen dazu seit Jahren einen wichtigen Beitrag und nimmt mit dem „Tierschutzhaus
Startseite Politik Landesregierung Rechenschaftsbericht 2022 Bildung BILDUNG ... wird großgeschrieben Österreichweit einzigartige Projekte fördern die Entwicklung der burgenländischen Kinder. Ein herausragendes [...] Stoob. Die Neuausrichtung der Landesfachschule hat zum höchsten Anstieg an Bewerberinnen und Bewerbern in ihrer Geschichte geführt. Ein bereits bewährtes Projekt des Landes wurde auch im Vorjahr fortgesetzt: [...] Fachhochschulstudiengängen an der FH Burgenland . Chancengleichheit und die Weiterentwicklung individueller Stärken stehen im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns im Land. Für Studierende an einer Universität
Solidaritätsfonds 1 bis 3: Das LandBurgenland unterstützt sozialschwache Familien bei Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche. Bildquelle: LandesmedienserviecBurgenland/Büro LR Schneemann Eisenstadt [...] , 30. Juli 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax: 02682/600-2278 post.presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] „Kinderarmut geht uns alle an! Als LandBurgenland wollen wir deshalb Ferienaktivitäten für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien fördern“, betont Soziallandesrat Leonhard Schneemann. „Es darf