Vorträge zum Tierhaltungstag "Bienen" Bio-Imkerei – Gedanken und Säulen zur biologischen Imkerei und Vorbereitung auf die Biokontrolle WL DI Dietmar Niessner, Bioimker Bienengesundheit – Vorbeugung und Bekämpfung [...] Neues aus der Wissenschaft der Bienen – interessante Studienergebnisse für Imker Mag. Tanja Bernreiter-Hofer, Vet. med. Universität Wien Maßgebliche rechtliche Bestimmungen für den Imker und Aktuelles
. Auch Eltern behinderter Kinder können von diesem Modell profitieren. 50 Interessenten gibt es bereits. Eine Infotour zum Zukunftsplan Pflege startet am 1. Oktober 2019. Seit Jahren werde in Österreich [...] auch die Pflege Service Burgenland GmbH leiten wird. In den vergangenen Monaten wurde an den Vorbereitungen für die Anstellung der pflegenden Angehörigen gearbeitet. Ab der nächsten Woche werde es konkrete
Emissionskatasters nach § 9 Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) durch. Im Zuge dieser Erhebung wurden bereits im Juni Informationsschreiben mit Zugangsdaten für einen Online-Fragebogen per E-Mail an Unternehmen [...] Unternehmen und Betriebe im Burgenland versendet. Viele Unternehmen haben den Online-Fragebogen bereits ausgefüllt und erfolgreich fristgerecht abgegeben, dafür möchten wir uns an dieser Stelle vielmals bedanken
überschritten, im Jahr 2011 an den Messstellen Eisenstadt, Illmitz, Kittsee und Oberschützen. Überschreitungen des EU-Grenzwertes für das Tagesmittel betrafen 2010 Illmitz, 2011 Eisenstadt, Illmitz und Kittsee [...] Statuserhebung (§ 8 IG-L) zu erstellen. Diese Statuserhebung umfasst die Abschätzung des von Grenzwertüberschreitungen wahrscheinlich betroffenen Gebietes, die Herkunftszuordnung der gemessenen PM 10 -Belastung
ortsabhängigen Ansatz, der Politikstrategien an die Bedürfnisse von Orten anpasst. „Es liegen dazu bereits viele Studien vor, die Regionen sollten die Expertise der OECD nutzen“, rät Stubits. Sie nannte als [...] Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und des Tourismuspotentials, den Ausbau der grenzüberschreitenden Koordination, das Errichten ländlich-städtischer Partnerschaften, die Koordination der Verwaltung
em Abschluss ging er nach Wien und arbeitete als Angestellter. Seine erste Ausstellung hatte er bereits 1989 in Retz. Es folgten zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in ganz Österreich
Initiative richtig liegen“, betonte Dorner. Dass URFIT durchgeführt werden kann, liegt auch an der breiten Unterstützung: Heuer haben 20 burgenländische Sportvereine aus unterschiedlichen Sportarten (Basketball
und die Brüder Sebastian und Valentin Lemp-Pfannenstill. Sportlandesrat Heinrich Dorner freut sich bereits auf die Rennen in Rettenbach: „Mit dem Grasski-Weltcup-Auftakt wurde abermals ein internationales
Interesse an der Testaktion war groß: Insgesamt wurden zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die bereit sind, ihren Alltag für einen Monat umzustellen. Mehr als 60 Bewerbungen gingen bei der Mobilitätszentrale
haben die Bedeutung des Festes für die Gemeinschaft bestätigt, so Landesrätin Winkler, die sich bereits auf das nächste Jahr freut: „Ich freue mich schon darauf, Sie alle beim nächsten Golser Volksfest