Im vergangenen Jahr sind 325.315 Anrufe, sprich zwischen 900 und 1.000 Anrufe pro Tag, in der LSZ-Leitstelle eingegangen, so die Bilanz. „Statistisch gesehen kontaktiert jeder Burgenländer, jede Burgenländerin [...] Nikolaus Tittler, MBA (l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Stefan Wiesinger Mag. a Doris Fischer, 24. Jänner 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel.: 0268 [...] Die Landessicherheitszentrale (LSZ) blickt auf ein einsatzreiches Jahr 2024 zurück. In der LSZ, als integrierte Leitstelle, laufen alle Notrufe und Alarmierungen – 122, 144, 141 und 130 sowie die Gesu
schutzes im Burgenland werden auch die Weichen für den burgenländischen Zivil-, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz neu gestellt. Zum neuen Präsidenten des Zivilschutzverbandes Burgenland wurde am Montag [...] Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 18. Jänner 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Zivilschutzverbandes Burgenland. Seitens des Landes wird heuer das Katastrophenschutz-Konzept der Feuerwehren weiter ausgerollt. Derzeit befinde man sich in Phase 1. In den nächsten Jahren sollen Teleskoplader
n hergestellt, die die Durchlässigkeit der Grenzen erhöhen werden. In den vergangenen Jahren haben das Burgenland und Ungarn ihre Zusammenarbeit vor allem in Fragen der grenzüberschreitenden Verkehrsi [...] árd – Jennersdorf untersucht. Das Land Burgenland nehme viel Geld in die Hand, damit dieses Angebot im Öffentlichen Verkehr - vor allem für die burgenländischen Pendlerinnen und Pendler - weiter verbessert [...] und zur Attraktivierung der Bahnhöfe gesetzt.“ „In den vergangenen Jahren hat sich eine beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Burgenland und Ungarn etabliert, die für beide Seiten Vorteile bringt und im
Tierschutzkompass Burgenland: Gemeinsam Bewusstsein schaffen für mehr Tierwohl Broschüre herunterladen Tierschutz ist eine wichtige gesellschaftliche Verpflichtung. Der Tierschutzkompass Burgenland wurde erstellt [...] Wegbegleiter für viele Jahre. Um das harmonische Zusammenleben von Hund und Kind zu fördern, ist es mir ein Anliegen, diesen Ratgeber allen interessierten Burgenländerinnen und Burgenländern zur Verfügung zu [...] Vorhaben und Initiativen. Mag. a Astrid Eisenkopf Landeshauptmann-Stellvertreterin Streuobstwiesen im Burgenland und ihre Bedeutung für die Zwergohreule Schulmappe herunterladen Eines der letzten regelmäßigen
sorgen, dass die Streumengen im Burgenland so gering wie möglich, aber so ausreichend wie nötig gehalten werden“, erklärt Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner. Im Burgenland wird hier vor allem auf das [...] innerhalb kürzester Zeit: Die klimatischen Veränderungen stellen auch den Winterdienst der Baudirektion Burgenland vor neue Herausforderungen. Gefragt ist daher eine laufende Weiterentwicklung des Winterdienstes [...] betont Infrastrukturlandesrat Dorner. 3.700 Kilometer werden betreut Für den Winterdienst auf Burgenlands Landesstraßen sind rund 300 MitarbeiterInnen eingesetzt, davon sind rund 220 Einsatzfahrer, der
in diesem Jahr ein einzigartiges Highlight im Burgenland – das Winterwunder Mörbisch. Gestern, Freitagabend, bot der Event ein besonderes Programm: rund 170 Kinder aus vier burgenländischen Schulen stimmten [...] noch nie im Burgenland gegeben hat,“ so Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus. Der Abend der Schülerchöre im Rahmen des Winterwunder Mörbisch ist eine Kooperation des Burgenland Tourismus [...] größten Schüler*innenchors des Burgenlands beim Winterwunder Mörbisch. Bildquelle: Burgenland Tourismus/Maria Hollunder Eisenstadt, 14. Dezember 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus
BE-CEO Sharma: „Burgenland ist Weltmeister der Energiewende“ Das Burgenland ist der Weltmeister der Energiewende“, betonte Burgenland Energie CEO Stephan Sharma. Man habe im Burgenland die meisten PV-Anlagen [...] Weiter ausgebaut wurden das BAST (Burgenländisches Anrufsammeltaxi), das Radwegenetz und die E-Ladeinfrastruktur. Langsam, aber sicher wächst auch die E-Mobilität im Burgenland. Bei den E-PKW-Neuzulassungen [...] meisten Wind-Anlagen pro Einwohner weltweit. „Wir haben es mit den Maßnahmen der letzten Jahre geschafft, das Burgenland von 50 Prozent Energieunabhängigkeit auf 62 Prozent Unabhängigkeit zu heben. Im Vergleich:
für ihre Leistungen im Jahr 2019 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze verliehen. „Alle Athleten, Vereine, Funktionäre und Verbände leisten sehr viel für das Sportland Burgenland. Für ihren Trainingsfleiß [...] enzeichen in Silber, Bgld. Basketballverband, seit 22 Jahren Vorstandsmitglied im Landesverband, Basketball-Referent bei der Sportunion Burgenland), Josef Gradinger (Landessportehrenzeichen in Gold, TC [...] Übergabe der Auszeichnungen. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Wolfgang Sziderics, 10. Dezember 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094
Bürgermeister Thomas Schmid. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 15. November 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 [...] Hergovich waren sich bei einem Rundgang durch die Schule einig, dass „die HTL Eisenstadt eine burgenländische Vorzeige-Schule ist. Hier wird eine vielfältige, zukunftsorientierte technische Ausbildung auf [...] ganz Österreich an die HTL Eisenstadt. Der Mädchenanteil an der HTL Eisenstadt wächst in den letzten Jahren konstant – derzeit sind es 60 Mädchen, die quer durch alle Fachrichtungen ausgebildet werden. Über
Stücke in bester Qualität. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz Mag. Sabine Bandat, 23. April 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 [...] möchte ich der Pfarre Pinkafeld und dem Kirchenmusikverein Pinkafeld, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 um die Neuanschaffung der Orgel bemüht, danken. Ich bin überzeugt, dass mit der neuen Orgel vielen [...] Die neue Kirchenorgel in Pinkafeld wurde in Dresden errichtet und in das spätbarocke Gehäuse aus dem Jahr 1790 eingebaut. Die Anschaffung wurde seitens des Landes finanziell unterstützt. Maßgeblich an der