Arbeit im Burgenland zu begeistern und sie zum Mitreden und Mitgestalten zu animieren, hat sich das Projekt „Jugend im Landtag“ zum Ziel gesetzt. Im Rahmen der von Landtagspräsidentin Verena Dunst initiierten
hen“ am ASPR Schlaining Details zu den Angeboten: www.friedenswochen.at , ganzjährig buchbare Projekttage für Schülerinnen und Schüler zu Konflikt- und Friedenskompetenzen, Gewaltprävention und Teambuilding
t, wie die Pädagoginnen und Pädagogen diese Situation gemeistert und zusätzlich noch großartige Projekte umgesetzt haben“, betonte Landesrätin Daniela Winkler in ihrer Laudatio und gab den neuen DirektorInnen
für die Handelsschülerinnen und Handelsschüler an der SOB und durch die Erarbeitung gemeinsamer Projekte. Mehrfachqualifikation durch das Modell "HAS & SOB" Zusätzlich zum Modell "HAS & SOB" im Nordburgenland
hen Gewaltschutzpaketes‘. Das bedeutet: Mehr Geld für Frauenberatungsstellen, Ausbau von Gewaltschutzprojekten und verstärkte Informations- und Vernetzungsarbeit zwischen den einzelnen Organisationen“
ma anzugleichen und Frauen zu unterstützen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen. Im Rahmen des Projektes „Gründen als Chance für Frauen“ werden diese dabei unterstützt, Unternehmerinnen-Know-how zu erwerben
am Ball“ gestartet. Mit Unterstützung des Bundes und der Bildungsdirektion wurde 2017/2018 ein Pilotprojekt gestartet, wo in Form einer Roadshow der Frauenfußball an den Volksschulen des Landes beworben
sondern auch Gesundheitsvorsorgeangebote umzusetzen. Als Beispiel dafür nannte er das aktuelle Projekt „Gemeinsam in Bewegung“, das auch auf die ältere Generation abgestimmte Programme beinhalten werde
Landesrätin Astrid Eisenkopf, präsentiert. Bei der Begrüßung sagte Eisenkopf: „Eines meiner größten Projekte dieses Jahres ist neben der Bio-Wende die Erstellung einer Burgenländischen Klima- und Energiestrategie
Beziehungen Kein Bundesland hat vom EU-Beitritt so profitiert wie das Burgenland. Mehr als 164.000 Projekte mit Investitionen von insgesamt knapp 5,2 Mrd. € wurden von 1995 bis 2020 realisiert. Seit dem