Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] Wissenschaftspreise 2024 Marika Lichter & Klezmer Pulse Ensemble Vortrag: Die Fürsten Esterházy Zeuge der Zeit: Lutz E. Popper im Gespräch mit Walter Reiss Filmpräsentation: Lackenbach. Meine Kehillah Konzert: [...] Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Archiv & Bibliotheken Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht
Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] jüdischen Wurzeln, seiner jüdischen Traditionen und seiner Verantwortung für die jüdischen Opfer aus der Zeit des NS-Terrors bewusst ist. Besuchsmöglichkeiten: Rundgänge für Besuchergruppen sind auf Anfrage [...] Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Archiv & Bibliotheken Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht
Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] Wissenschaftspreise 2024 Marika Lichter & Klezmer Pulse Ensemble Vortrag: Die Fürsten Esterházy Zeuge der Zeit: Lutz E. Popper im Gespräch mit Walter Reiss Filmpräsentation: Lackenbach. Meine Kehillah Konzert: [...] Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Archiv & Bibliotheken Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht
Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] doch durch das Ende der militärischen und herrschaftspolitischen Bedeutung der Burg mit Beginn der Neuzeit, kam es ab der Mitte des 17. Jahrhunderts zu einem raschen Verfall der einst mächtigen Wehranlage [...] Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Archiv & Bibliotheken Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht
Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] Kusel-Feltzmann: Ursachen der Blaualgenblüten (Cyanobakterien); Grüll-Zwicker: Brutphänologie und nachbrutzeitliche Wanderung bei Schilfsingvögeln; Dvorak: Siedlungsdichte und Biotopwahl bei kl. Sumpfhuhn und [...] Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Archiv & Bibliotheken Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht
Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] zum Burgenland – Posthistorische Aspekte 1900 -1938, BUNZL: Neue Strukturen - neue Bauten. Die Gründerzeit des Burgenlandes, SANDGRUBER: Die österreichische Ernährungssituation und die burgenländische [...] Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Archiv & Bibliotheken Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht
Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] Universität Wien Institut für Österreichische Geschichtsforschung Insitut für Geschichte Institut für Zeitgeschichte Institut für Mittelalterforschung (ÖAW) Institut für Realienkunde, Krems Kommission für Schrift- [...] Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Archiv & Bibliotheken Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht
Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] Werke wieder verfügbar gemacht werden. Für die Wissenschaft bedeutet dieser Schritt ins digitale Zeitalter, dass ausgewählte Publikationen einem weltweiten Leserkreis zugänglich gemacht und Geschichte, Kultur [...] Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Archiv & Bibliotheken Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht
Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] aufgrund der Jahresringe – konnte erstmals wissenschaftlich belegt werden, welche Teile der Burg zur Zeit Baumkirchers errichtet wurden. Hg.: Landesmuseum Burgenland, WAB 152, 346 Seiten Eisenstadt 2015 Kultur [...] Burgenland Aufgaben/Serviceleistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Archiv & Bibliotheken Landesarchiv Aufgaben Bestände Benutzung Publikationen Geschichte Links Jahresbericht
Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt Landesmuseum Burgenland [...] Wissenschaftspreise 2024 Marika Lichter & Klezmer Pulse Ensemble Vortrag: Die Fürsten Esterházy Zeuge der Zeit: Lutz E. Popper im Gespräch mit Walter Reiss Filmpräsentation: Lackenbach. Meine Kehillah Konzert: [...] einem Schwerpunkt auf jüdischer Geschichte und Kultur genutzt. Seither besuchten an über 220 Öffnungstagen zwischen März und Oktober mehr als 10.000 Interessierte das eindrucksvolle Gebäude. Das Interesse