Tierärztekammer Landesstelle Burgenland, den neuen Heimtiernotdienst Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Wolfgang Sziderics, 20. Dezember 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus [...] Pünktlich zu Jahresbeginn fällt der Startschuss für ein neues Service für Haustierbesitzer. Am 1.1.2020 startet der Burgenländische Heimtiernotdienst, der mit der Notfallnummer 141 eine Rund-um-die-Uh [...] Versorgung von Heimtieren im gesamten Burgenland gewährleistet. Die per Vertrag besiegelte Zusammenarbeit zwischen dem Land und der Tierärztekammer läuft ein Jahr, danach werde man evaluieren und über
Erstellung der Burgenländischen Klima- und Energiestrategie einbezogen. Das Land Burgenland erarbeitet derzeit die erste Burgenländische Klima- und Energiestrategie. Nachdem im April dieses Jahres das Ziel [...] des Klima- und Umweltschutzes. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak Hermann, 28. August 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: [...] abgeben. Der für eine Stunde angesetzte Runde Tisch mit den jüngsten MitarbeiterInnen beim Amt der Burgenländischen Landesregierung brachte sichtbare Ergebnisse: Am Ende entstanden Handlungsempfehlungen zu den
Burgenländerinnen und Burgenländer, rund 30 Prozent der Bevölkerung, sind älter als 60 Jahre. Allein im Burgenland erhalten rund 19.000 Personen Pflegegeld – Tendenz steigend. Das Land Burgenland meistert mit dem [...] Schneemann: Tag der Pflege - Das Burgenland ist in der Pflege Vorreiter. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak Hermann, 12. Mai 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, E [...] Betreuung gewährleisten zu können. Denn die haben sich alle Menschen im Burgenland verdient. Denn den Burgenländerinnen und Burgenländern zu ermöglichen, in Würde zu altern, ist nicht nur eine der größten
Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 7. Juli 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Einnahmen an den Dachverband burgenländischer Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstellen (DAFF) gehen. Der Verein wurde 2008 gegründet, die Trägervereine aller Burgenländischen Frauenberatungsstellen und [...] gute Zusammenarbeit zwischen Veranstalter Günter Kurz, dem Burgenländischen und Österreichischen Tennisverband, sie schaffen es seit 15 Jahren, dass hier in Oberpullendorf ein Top-Event aufgestellt wird
der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 7 – Bildung, Kultur und Wissenschaft, Archäologie Burgenland im Referat Wissenschaft / Nikolaus Franz Eisenstadt, 09.09.2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 [...] 105 Meter hatten. Damit weisen diese Bodendenkmäler ein Alter von mindestens 6500 Jahren auf und sind somit gut 2000 Jahre älter als die Pyramiden von Gizeh oder der berühmte Steinkreis von Stonehenge. Zum [...] Kreisgrabenanlage Rechnitz Kick-off 1 : Hannes Wagner, Landesimmobilien Burgenland, Nikolaus Franz, Leiter der Archäologie Burgenland, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Martin Kramelhofer, Bürgermeister
Eisenkopf, die die österreichweit erste „Rote Bank“ im Burgenland platzierte. Diese wurde vom Frauenhaus Burgenland in Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland ins Leben gerufen. „Der Aktionszeitraum geht auf [...] – ein Mahnmal für Femizide „Die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses Burgenland (Soziale Dienste Burgenland GmbH) haben sich dieses Jahr etwas ganz Besonderes für diesen Aktionszeitraum überlegt: Die ‚Rote [...] sein, dass nach wie vor viel zu viele Frauen dem Femizid zum Opfer fallen, viel zu viele Frauen Jahr für Jahr durch die Hand ihres Ehemannes, Partners oder Exmannes zu Tode gebracht werden“, sagt die Mag
Bis zum Jahr 2050 soll der gesamte Energiebedarf des Burgenlandes aus erneuerbaren Quellen erzeugt und das Land somit klimaneutral werden. Umweltlandesrätin Mag. Astrid Eisenkopf präsentierte heute, Montag [...] Klima- und Energiestrategie. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Nina-Maria Sorger, 02. Dezember 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 [...] Bürgerbeteiligungsprozess in den vergangenen Monaten ausgearbeitete Klima- und Energiestrategie für das Burgenland. Darin enthalten sind die wichtigsten Leitlinien der Klimastrategie, aber vor allem 75 konkrete
die Wirtschaftskammer Burgenland, Industriellenvereinigung, Arbeiterkammer, Gemeindeverbände und Städtebund. „Wir haben in den vergangenen Jahren bereits vielen burgenländischen Betrieben mit gezielten [...] Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 26. September 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] sollen den Wirtschaftsstandort Burgenland nachhaltig stärken, die Gemeinden des Landes entlasten sowie insgesamt Verbesserungen für die Burgenländerinnen und Burgenländer bringen. „Wenn wir Bürokratie abbauen
In Kooperation mit dem Landesforstgarten wird die burgenländische Feuerwehrjugend im gesamten Burgenland 2.000 Bäume setzen. Die Aktion wird von den Jugendlichen in den Herbstferien umgesetzt. „Die Bäume [...] Weiden sind bereit für ihre Abholung, sie werden in allen burgenländischen Gemeinden gesetzt“, sagt Landesrat Heinrich Dorner, der in der Burgenländischen Landesregierung für die Feuerwehren und auch für den [...] „Land Burgenland und Feuerwehrverband setzen mit dieser Aktion ein wichtiges Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz“, betont der Landesrat. Die österreichische Feuerwehrjugend führt alle fünf Jahre eine
der jüdischen Bevölkerung des Burgenlandes erfolgte innerhalb weniger Monate. Zum Zeitpunkt der Novemberprogrome (9./10. November 1938) waren die Juden des Burgenlandes bereits vollständig vertrieben [...] 286 jüdischen BurgenländerInnen gelang bis 31. Dezember 1938 die Ausreise über eine Zwischenstation in Wien. Der Rest geriet in die Mühlen der NS-Vernichtungsmaschinerie. Für das Burgenland nimmt man an [...] dem Land Burgenland und dem Verein Refugius wird aber auch in Zukunft die Suche nach dem Massengrab bis zum Auffinden der Toten fortsetzen. Diese Endphasenverbrechen können als der „burgenländische Holocaust“