Kunst- und Kultursparten. Förderfähig sind beispielsweise digitale Kunst- und Kulturprojekte, digitale Strategien, Projekte, die sich mit Elementen von künstlicher Intelligenz auseinandersetzen, innovative [...] innovative Apps oder Games, digitale Kunst- und Kulturplattformen, interaktive Webseiten, Projekte im Bereich der Virtual- und Augmented Reality. Die Ausschreibung richtet sich an Kunst- und Kulturinstitutionen [...] Bildung, Kultur und Gesellschaft des Landes Burgenland. Einreichfrist: 3. Mai 2021 – 31. Juli 2021 Projektlaufzeit: 1. Oktober 2021 – 31. Dezember 2022 Weiterführende Informationen finden Sie hier. Tel. 057 /
der 1. Februar 2021. Folgende vier Projektbereiche werden gefördert: Schul- und Kindergartenprojekte: Die maximale Förderhöhe liegt bei 500 Euro. Innovative Kleinprojekte: Die maximale Förderhöhe liegt bei [...] bei 5.000 Euro. Innovative Projekte: Die maximale Förderhöhe liegt bei 10.000 Euro. Die Förderquote liegt bei 75 % der Projektkosten. Zukunftsprojekte: Die maximale Förderhöhe liegt bei 25.000 Euro. Die [...] will das Land Burgenland Projekte, die von Burgenländerinnen und Burgenländern bzw. von burgenländischen Vereinen initiiert und durchgeführt werden, fördern. Es können Projekte aus den Bereichen Kunst &
starten wir gleichzeitig auch ein Pilotprojekt. Wir haben dieses Bauvorhaben erstmals als eigens entwickelten ASFINAG-Allianzvertrag vergeben. Wir haben dieses Projekt erstmals als eigens entwickelten [...] Bauweise wartungsärmer und damit kostensparend. „Alternatives Vertragsmodell“ als ASFINAG Pilotprojekt Im Rahmen des Projekts S 31 Neubau Talübergänge Sieggraben pilotiert die ASFINAG einen eigens entwickelten [...] Kilometern wurde die Schnellstraße auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Im Mittelpunkt dieses Projektes für mehr Verkehrssicherheit: zwei Fahrspuren pro Richtung und die bauliche Trennung der Richtun
produziert. Damit ist das Projekt – initiiert von Burgenland Energie gemeinsam mit VERBUND und Partnern – auch im europäischen Vergleich eines der größten Wasserstoffprojekte. In einer gemeinsamen Pre [...] Vorreiterrolle zu bringen. Dieses gemeinsame Projekt bringt uns einen großen Schritt Richtung Energiezukunft weiter.“ Stephan Sharma, Initiator und Ideengeber des Projekts, hält fest: „Wasserstoff ist ein ent [...] in Österreich. Mit diesem Innovationsprojekt veredeln wir burgenländischen Wind- und Sonnenstrom zu Wasserstoff für Österreich.“ Um diese Größenordnung des innovativen Projekts auch entsprechend qualitativ
Millionen Euro in Arbeitsmarktprojekte - angefangen bei Berufsausbildungsmaßnahmen über überbetriebliche Ausbildungen bis hin zur Fachkräfteoffensive. Erst Anfang des Jahres wurde das Projekt „easy way – Coaching [...] zusammengefassten Statistiken. Immerhin investiert das Land Burgenland 13 Millionen Euro in Arbeitsmarktprojekte und Kursmaßnahmen. 10.197 Menschen waren Ende Jänner im Burgenland arbeitslos gemeldet. Dazu [...] rzusetzen und konkrete Schritte für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu setzen. Ziel des Projektes: Arbeitsmarktintegration und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit sowie die Erhöhung des Qu
durchgeführt, der vom Österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert und von ProjektpartnerInnen Energy Changes Projektentwicklung, Die Radvokaten, TU Wien, Factum und Quadratic durchgeführt wird. Drei E- [...] llt. Kooperationspartner sind die Mobilitätszentrale Burgenland und die Stadt Mattersburg. „Das Projekt ‚KlimaEntLaster‘ ist eine vorbildliche Initiative, um das Radfahren weiter zu attraktivieren und [...] - oder zu Freizeiteinrichtungen, direkte, schnelle und sichere Radverbindungen anzubieten.“ Das Projekt Radbasisnetze wurden vor kurzem auch mit dem VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet.“. Alle MattersburgerInnen
„Die musikalische ‚Früherziehung‘ und Projekte zur Steigerung der ‚gemeinsamen musikalischen Entwicklung‘ sind valide Ansätze und indirekt auch Garanten für Folgeprojekte“, sagt Reichstädter. Im Rahmen der [...] burgenländischen Volksschulen in der zweiten Stufe kostenlos eine persönliche Blockflöte. Dieses Projekt geht, weit über die Volksschulen hinaus mit dem Ziel, das Musizieren im und für das Burgenland als [...] aber von den Eltern und Musikfunktionären erhalten wir durchwegs positive Rückmeldungen zu dem Projekt. Aber es geht nicht nur um die Blockflöte, sondern um eine breitere Förderung von Musikalität bei
man nun im operativen Teil des Pilotprojekts, das in den nächsten Wochen in den Anrainergemeinden umgesetzt wird, angelangt, berichtete Gebhardt. Im Rahmen des Pilotprojekts setze man verschiedene Technologien [...] zum Start des Pilotprojekts zur Schlamm- und Schilfbeseitigung am Neusiedler See in Podersdorf. Bildtext Schlammbeseitigung_3 : Arbeiten im Hafen Podersdorf im Rahmen des Pilotprojekts zur Schlamm- und [...] von Podersdorf beim Pilotprojekt zur Schlamm- und Schilfbeseitigung. Bildtext Schlammbeseitigung_5 : Amphibienbagger bei Arbeiten im Hafen von Podersdorf beim Start des Pilotprojekts zur Schlamm- und S
gentur-Geschäftsführer Gerbavsits ist überzeugt, dass das Projekt erfolgreich sein wird. „Die ‚Agro Rebels‘ sind mit ihrem Olivenbaum-Projekt mit der richtigen Idee zur richtigen Zeit am richtigen Ort [...] Markus Simhirt, landwirtschaftlicher Leiter des Projekts, Daniel Rössler, Co-Gründer der Agro Rebels, Dr. Markus Fink, wissenschaftlicher Leiter des Projekts der Agro Rebels. Agro Rebels - Olivenhain Mörbisch_2: [...] Markus Fink, wissenschaftlicher Leiter des Projekts der Agro Rebels, Lukas Hecke, Co-Gründer der Agro Rebels, Markus Simhirt, landwirtschaftlicher Leiter des Projekts (v.l.). Agro Rebels - Olivenhain Mörbisch_3:
war, was ist und was sein wird. In Gradišæe, Õrvidék, Burgenlandistar. Mein Burgenland Buch.“ Das Projekt „Mein Burgenland-Buch“, das anlässlich des Jubiläumsjahres vom Landeshauptmann initiiert wurde, soll [...] ung auf eine eigens eingerichtete Website sind vorhanden. Konzept und Inhalt stammen vom 100-Jahre-Projektteam in Zusammenarbeit mit der Abteilung 7 und den Kulturbetrieben Burgenland, das grafische Konzept [...] Burgenland Tourismus, Wein Burgenland, Energie Burgenland oder die Bildungsdirektion versorgten das Projektteam mit aktuellen Zahlen, Daten und Fakten. Ziel des Sachbuches ist es, den Wissens- und Erfahrungsschatz