Burgenland und die Förderung von Projekten der autochthonen Volksgruppen des Burgenlandes. 163.000 Euro dieser Fördersumme wurden für Kultur-, Bildungs- und Kunstprojekte der Volksgruppen aufgewendet. Der [...] Baukultur wurde mit 43.250 Euro für sechs Projektförderungen unterstützt. Zusätzlich zu den Fördermöglichkeiten, die sich für bildende Künstler aus dem Projekt Kulturgutscheine ergeben, wurden im zuständigen [...] unschätzbaren Arbeit zu unterstützen und den Kulturschaffenden den nötigen Rückhalt zu geben, damit Projekte überhaupt realisiert werden können. Daher unterstützen wir Veranstalter und Kreative finanziell
Prinzipien der Informatik nahe. Ziel des Projekts ist es, eine breite Palette an Fähigkeiten bei Primarschüler:innen spielerisch zu fördern. Seit dem Start des Projekts wurden 8.500 burgenländische Schüler:innen [...] Unterrichtsstunden mit der Logobox durchgeführt. An dem Projekt beteiligten sich 116 Volksschulen und 182 Lehrer:innen. Alle Spiele wurden im Rahmen des Projekts auch in die Minderheitensprachen Burgenlandkroatisch [...] Kinder, Fairness, Teamgeist und Freude am gemeinsamen Denken. „Die Logobox ist ein herausragendes Projekt der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland, das weit über unsere Grenzen hinaus Aufmerksamkeit
schreitet voran, das Projekt passt perfekt in unsere kürzlich vorgestellte Klimastrategie. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, das Burgenland bis 2050 klimaneutral zu machen. Dieses Projekt ist ein wichtiger [...] zusammen." Verschiedene Low-Tech-Ansätze werden untersucht - aktuell 120 Forschungs-Projekte Aktuell wird an mehr als 120 Forschungs-Projekten gearbeitet. Fachhochschule und Forschung Burgenland stehen für In [...] erweitern und zukunftsfit machen. Landesrätin Mag. a Astrid Eisenkopf stellte heute, Mittwoch, das Siegerprojekt für die Bauplanung des "LowErgetikum" gemeinsam mit Bürgermeister Kurt Maczek, FH-Geschäftsführer
Erweiterung des Kindergartens mit einem feierlichen Festakt eröffnet. Die Projektentwicklung Burgenland GmbH (PEB) realisierte das Projekt. Die Gesamtkosten betrugen rund 4,5 Millionen Euro, das Land Burgenland [...] Tatzmannsdorf_3: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann besichtigte gemeinsam mit PEB-Projektleiter Ing. Jürgen Ziermann (Projektentwicklung Burgenland) sowie Vizebürgermeisterin Christine Kotschar und Bürgermeister [...] der die Räumlichkeiten feierlich ihrer Bestimmung übergab, betonte dabei die Wichtigkeit solcher Projekte: „Bildung ist nicht selbstverständlich und erfordert die entsprechenden Rahmenbedingungen. Diese
für den Erfolg der Wärmewende sind.“ Detaillierte Infos zum Projekt: Forschung Burgenland GmbH DIin Marion Schönfeldinger, Projektmanagerin Phone. +43 (0)5/7705 5462, E-Mail: marion.schoenfeldinger@fo [...] Mit der Auftaktveranstaltung des ambitionierten Projekts „Wärmewende Eisenstadt & Umgebung“ hat die Forschung Burgenland gemeinsam mit Gemeinden, Land Burgenland und Stakeholder*innen den Start der dr [...] entscheidender Baustein, um bis 2030 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Wir unterstützen dieses Projekt aus voller Überzeugung, denn es bietet den Gemeinden und Bürger*innen eine einzigartige Chance, die
tschaft' nennen, nennt ihr einfach: coole Projekte, Spaß haben, und die Welt besser machen.“ Ob Gedichte, Musikstücke, Videos, Müll-Kunst oder ReUse-Projekte – die Vielfalt der ausgezeichneten Beiträge [...] „Müll-Rap“ Ecole Güssing – für einen innovativen Videobeitrag BRG Mattersburg – für ein umfassendes Müll-Projekt Koryphäen ReUse-Shop – für ihren Beitrag zur Wiederverwertung und Ressourcenschonung Thomas Sailer [...] Sailer – als Künstler mit eindrucksvollen Müll-Kunstwerken Schulen als Umweltzentren „Die Projekte zeigen: Schulen im Burgenland entwickeln sich zu Zentren der Nachhaltigkeit. Von Kompostinitiativen über
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] Hallstattzeitlicher Hügel untersucht. 88 Jahre vergingen ehe die Forschungen im Rahmen des Interreg-Projektes 2021 neuerlich aufgenommen wurden. Für die archäologischen Untersuchungen wurde ein Grabhügel [...] verlagerte, noch ältere Artefakte der Lengyel- und Urnenfelderkultur enthielt. Im Rahmen des Interreg-Projektes ArcheON wurde im Schandorfer Wald eine neue Infotafel zu den Grabungsergebnissen sowie ein
Quadratmeter, ein Clubhaus (circa 313 Quadratmeter) und 20 Parkplätze runden das neue Projekt ab. Beheizt wird das Projekt durch Fernwärme, seitens der Gemeinde werden zwei E-Ladestationen für Autos, eine [...] erläuterte der Landesrat „Heuer sind circa 25 kommunale Projekte für Gemeinden mit einem Volumen von rund 45 Millionen in Umsetzung. Gesamt sind rund 80 Projekte entweder in Umsetzung beziehungsweise Vorbereitung [...] für die Errichtung einer neuen Tennishalle einstimmig beschlossen. Der Neubau wird von der Projektentwicklung Burgenland GmbH (PEB) realisiert. Die Tochtergesellschaft des Landes Burgenland errichtete
en, Kunstprojekte, Besonderheiten der Flora und Fauna wie eine 300 Jahre alte Eiche – als auch die Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten in den drei Gemeinden vorgestellt. Träger des Projekts sind [...] bewusst zu werden, sind Projekte wie dieses im Rahmen von 100 Jahre Burgenland auch so wichtig und werden seitens des Landes unterstützt“, sagt Doskozil. Das aktuelle Projekt wird mit 11.275 Euro vom [...] den Volksschulen der Gemeinden ist im Rahmen des Projektes ebenfalls eine Zusammenarbeit geplant. Die Naturfreunde Burgenland unterstützen dieses Projekt und integrieren die Wanderroute in ihre Mobile App
n“ gar um 90 Prozent. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich definiert im Rahmen des LE-Projekts „Vogelsterben im Burgenland – Analyse und Schutzmaßnahmen“ (finanziell unterstützt vom Land Burgenland [...] Rückgang um 37,1 Prozent. „Um diese unerfreuliche Entwicklung zu stoppen, setzen wir mit diesem Vogelschutzprojekt im Burgenland gezielt Schritte. Um diese wirtvollen Flächen wie die Oggauer Heide zu schützen [...] welche Vogelarten im Burgenland am stärksten zurückgehen und damit schutzbedürftig sind“, erklärt Projektleiter Michael Dvorak von der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Das Ergebnis ist eindeutig