und der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) veranstaltet wird. Vom 12. bis 16. Juni 2023, in der Zeit von 8 bis 16 Uhr, gibt es im Naturpark Rosalia-Kogelberg zahlreiche altersangepasste Erlebnisstationen [...] wurden rund 120 Einzelmaßnahmen in neun verschiedenen Themenfeldern definiert, die zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beitragen sollen, die wir in den nächsten Jahren angehen werden und die ganz wesentlich auch [...] und die erste Naturparkkrippe gab.“ Platz für 55 Schulgruppen nach Anmeldung – Familiennachmittag am 16. Juni Zur „Klima.Fit.Woche“ können Schul- und Kindergartengruppen aus dem ganzen Burgenland kostenfrei
Stegersbach Bildtext FT LuFC Stegersbach: Landesrätin Daniela Winkler (2.v.l.) besuchte gemeinsam mit Landtagspräsidentin Verena Dunst (2.v.r.) das Lern- und Feriencamp sowie Fit 4 Diversity in Stegersbach [...] Landtagspräsidentin Verena Dunst den Standort Stegersbach. Der Campus BHAK/BHAS Stegersbach ist einer von 16 Standorten im Burgenland, an denen 116 von insgesamt 2244 Kinder zwei Wochen lang vormittags pädagogisch
Beratung, Büro), Samuel Gager (Beratung, Baustellenbetreuung) und Marianne Gager (Beratung Showroom) 16 Mitarbeiter tätig. Die Firma bietet Parkettböden und Stiegen mit umfangreichem Service, von Beratung [...] n der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: 150 Jahre Gager Parkett 1 150 Jahre Gager Parkett 2 Bildtext 150 Jahre Gager Parkett 1: Marianne Gager, Samuel Gager, Thomas Gager und Judit Gager mit Landesrat [...] Landesrat Heinrich Dorner bei der Jubiläumsfeier auf Schloss Lockenhaus. Bildtext 150 Jahre Gager Parkett 2: Marianne Gager, Samuel Gager, Thomas Gager und Judit Gager mit Landesrat Heinrich Dorner und der L
Doppel – zwei gegen zwei – gespielt. Das Feld ist eine kleinere Version eines Tennisplatzes und ist ca. 16 Meter lang und sechs Meter breit. Wie beim Squash wird das Spielfeld durch ca. vier Meter hohe Wände [...] der Fotos klicken Sie auf die folgenden LInks: EÖ Rohrbach Padel Tennis 1 EÖ Rohrbach Padel Tennis 2 EÖ Rohrbach Padel Tennis 3 EÖ Rohrbach Padel Tennis 4 EÖ Rohrbach Padel Tennis 1: Sportlandesrat Mag [...] Heinrich Dorner und Bürgermeister Günter Schmidt mit Kindern des TC Rohrbach. EÖ Rohrbach Padel Tennis 2: Innenansicht der Anlage. EÖ Rohrbach Padel Tennis 3: Bürgermeister Günter Schmidt, Sportlandesrat Mag
Gebäude der Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt-Umgebung befindet. Von Graz kommend (A2): Die Anfahrt erfolgt über die A 2 Südautobahn. Bei der Abfahrt Wr. Neustadt ist weiters in Richtung Eisenstadt/Mattersburg [...] nur während der Amtsstunden entgegengenommen. Amtsstunden werktags Montag bis Donnerstag: 07:30 bis 16:00 Uhr Freitag: 07:30 bis 12:00 Uhr (ausgenommen gesetzliche Feiertage, 24.12. und 31.12.) Bei der [...] 31) zu befahren. Bei der Ampel am Ende der S 31 ist in Richtung Eisenstadt (links) zu fahren. Bei der 2. Ampel (Eckgebäude Bank Burgenland) ist rechts abzubiegen, wobei sich nach ca. 100 m auf der linken
der Bgld. Landesregierung, Landesarchiv: Österreich und die Türken; Eisenstadt, 1972; vergriffen Band 2: Amt der Bgld. Landesregierung, Landesarchiv Österreich und die Südslawen; Eisenstadt, 1973; EUR 7,- [...] Osztálya, Szombathely Die Entwicklung und Bedeutung der Städte und Märkte des pannonischen Raumes im 16. bis 19. Jahrhundert; Szombathely, 1974; vergriffen Band 5: Univerza Maribor Bauernstand und Bauer [...] pannonischen Raum von der Weltwirtschaftskrise bis zum Zweiten Weltkrieg; Osijek, 1983; EUR 7,- Band 16: Amt der Bgld. Landesregierung, Landesarchiv Staat und Gesellschaft im Zeitalter des Dualismus; Eisenstadt
des Symposions „Die Auflösung des Burgenlandes vor 50 Jahren“, Eisenstadt 1989, S 96 -111 2 Grenzmarkzeitung, 2. April 1938 3 Die „Nürnberger Gesetze“ - das sind das Reichsbürgergesetz und das Gesetz zum [...] „Agrarreform, die Zigeunerfrage und die Judenfrage mit nationalsozialistischer Konsequenz zu lösen.“ 2 Sein „Lösungsansatz“ lag vorerst in einer rigorosen Anwendung der „Nürnberger Gesetzte“ 3 . Anders als [...] indem sie „ihre“ Juden über die grünen Grenzen treiben ließen. Die Juden von Pama und Kittsee wurden am 16. April 1938 nachts aus ihren Betten geholt und an die tschechische Staatsgrenze gebracht, wo man sie