wurden Feldbetten und Sitzgelegenheiten aufgebaut. Strom, Wasser, Heizung und Licht sind installiert, WC und Waschgelegenheiten sind bereitgestellt. Die Verpflegung durch Rotes Kreutz ist einsatzbereit. Auch
Beantragung von Förderungen aus Mitteln der Bundessportförderung (bei Ausrichtung einer/s WM, EM, WC, EC). Stellungnahme des Landes- bzw. Bundesfachverbandes als Nachweis der „besonderen Bedeutung“ (bei
hat eine Nutzfläche von 165 Quadratmeter und umfasst einen Gruppenraum inklusive Abstellraum, einen WC-/Wickelraum, eine Garderobe inklusive Verbindungsgang und einen Bewegungsraum inklusive Abstellraum
vorgesehen. Im Erdgeschoß entstehen Umkleideräume für Damen und Herren sowie Sanitärräume, wobei das Damen-WC behindertengerecht entsteht. Bereitschafts- und Kommandoraum dürfen ebenfalls nicht fehlen. Im Obergeschoß
werden außerdem ein Festplatz, ein Tourismusbüro in Kombination dem Postpartner und eine öffentliche WC-Anlage gebaut. Das bestehende Kriegerdenkmal wird neugestaltet. Die Abwicklung erfolgt mittels Koo
bestehend aus einem kleinen Vorraum, einem Wohnschlafraum, sowie einem Sanitärraum mit Waschbecken, WC und Dusche eingerichtet. Im Erdgeschoss befinden sich auch die Küche und das Speisezimmer mit einem
die Kinderkrippe, einen Raum für das Personal, einen Therapieraum, eine Teeküche, Umkleideräume mit WC und Dusche für das Personal sowie Lagerräume. Die Außenanlagen umfassen insgesamt 25 Parkplätze, F
Sanitär- und Heizungsinstallationen durchgeführt, alle Räume mit Klimaanlagen ausgestattet und auch die WC-Anlagen umgebaut. Im 1. Stock befindet sich neben dem Sitzungssaals und den Büros des Bürgermeisters
verfügt über [nicht durch Mauern] getrenntes Schlafzimmer (Doppelcouch), Arbeitszimmer und Nassbereich (WC, Dusche, kleine Küche). • Selbstversorger-Basis (Läden in Gehnähe). • Das Kulturforum leistet einen
Gebäude, durch das die Synagoge auch betreten wird, die nötige Infrastruktur wie Garderobe, barrierefreie WC-Anlagen, Lüftungs- und Heizungsanlage, Elektroanlage oder auch Sessellager beherbergt. „Die Synagoge