hnung von Lebensmittel. Diese soll verpflichtend eingeführt werden, betont Eisenkopf: „Von den Landwirten wird das schon seit vielen Jahren gefordert. Auch die Konsumenten, die wissen wollen, wo die L [...] g stärkt den Absatzmarkt für regionale Produkte und sichert faire Preise und Einkommen für die Landwirte.“ Rund 60% der österreichischen Schweine werden auf vollständig perforierten Böden, sogenannten [...] unserer heimischen Produzenten stärken.“ Unterstützung bekommt Eisenkopf vom Oberrabnitzer Bio-Landwirten Andreas Schlögl: „Wir sehen, dass vor allem jungere Menschen bewusst zu regional produzierten
Vorgaben des Landes zur Ragweed-Bekämpfung halten, ist unverantwortlich der Bevölkerung und den Landwirt:innen gegenüber. Um die Ausbreitung einzudämmen, brauchen wir gemeinsame Anstrengungen auf allen [...] Klimakrise steigt die Trockenheit, was die Ausbreitung der invasiven Pflanzen noch weiter begünstigt. Landwirt:innen, die Kulturen wie Soja oder Sonnenblumen anbauen, haben mit bis zu 80-prozentigen Ernteverlusten [...] deshalb ein eigenes Gesetz beschlossen. Es sieht eine flächendeckende Kooperation von Privatpersonen, Landwirt:innen und Behörden vor. Jede Gemeinde muss eine:n Ragweed-Beauftragte:n als Ansprechpartner:in vor
geplant, die Produktionsanlagen schrittweise zu vergrößern. Agro Rebels – Oliven aus Österreich. Landwirte sind immer stärker vom Klimawandel betroffen. Im Rahmen eines FFG geförderten Projekts arbeitet [...] gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur daran, eine „österreichische Olivensorte“ zu züchten, um Landwirten eine alternative Einkommensquelle zu geben. In einem ersten Schritt wurde wissenschaftlich untersucht [...] Partnerbauern im Burgenland gesucht, um die Umsetzbarkeit sowie Rentabilität gemeinsam mit diesen Landwirten beweisen zu können. Südhub fungiert als Gründerzentrum und ist somit für alle (zukünftigen) StartUp