zur Verfügung – mit Hilfe neuer Unternehmen und vieler Partnerinnen und Partner, die uns zum Teil schon seit Beginn die Treue halten. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken“, so Thomas Trukesitz,
Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, Stephan Kriwanek, würdigt die erneuerten Räumlichkeiten: „Schon in der Vergangenheit hat es das Burgenland mit innovativen Konzepten geschafft, dass ein Mangel an
Rahmen des LIFE-Projekts wolle man diese sensiblen Lebensräume besonders schützen. „Es ist jetzt schon ein Paradebeispiel, wie wir hier seitens des Nationalparks und des Naturschutzes mit NGOs, Grundbesitzern
Raiffeisen, Burgenland Tourismus und dem ÖTV für die großzügige Unterstützung. Gleichermaßen ein Dankeschön den Repräsentanten des Sportlandes Burgenland in Person von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
Umbruch weniger Sinn, weil eher Winterungen angebaut werden – und für die heurige Ernte ist es dazu schon zu spät. Und drittens verlangen das Umbrechen und der Wiederanbau einen enormen Ressourceneinsatz
sind wichtige Multiplikatoren im Leben junger Menschen. Mit jungen Menschen zu arbeiten, ist ein schöner Beruf, und Pädagoginnen und Pädagogen leisten damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft
Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst!" SDG Lernvideos & mehr Green Events a sauberes Festl Über die Initiative Kontakt
sagte Eisenkopf. Als NetzwerkpartnerInnen sollen die Mitglieder des Steering Boards fungieren, die schon in die Entwicklung der Maßnahmen der Frauenstrategie eingebunden waren. „Die Frauenstrategie ist unser
platzsparender sein. Die Projekte, die wir heute beim VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland auszeichnen, tragen schon jetzt dazu bei, die Mobilität fit für die Zukunft zu machen“, betont VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak
hundertprozentige Quote bis zum Jahr 2024 festgelegt. Einige Betreiber haben ihr Verpflegungsangebot schon weitgehend in diese Richtung erweitert“, so Winkler. Verschiedene Maßnahmen im Rahmen der BIO-Wende