uns weiter funktioniert“, sagt Winkler. Einen besonderen Weg zu gehen, dazu laden evangelische Pfarrgemeinden im Bezirk Oberwart mit der Initiative „Erlebnisweg in Oberwart“ ein. „Aufstehen, mitgehen, Neues
enmanagement und eine enge Zusammenarbeit zwischen betreuten Wohnformen, mobilen Diensten, den Gemeinden und pflegenden Angehörigen vor. Hier können wir Synergien für die ältere Generation nutzen!“ Mit
wollen das Burgenland zum Radland Nummer Eins in Österreich machen. Das Land Burgenland und die Gemeinden investieren in den nächsten Jahren insgesamt rund 25 Millionen Euro in das Landesradnetz, weitere
sind etwa der Ausbau im Bereich des Betreuten bzw. betreubaren Wohnen, das Taxi 60plus, diverse Gemeindetaxis, die die Mobilität für ältere Menschen ohne Auto verbessert haben und natürlich auch die Aktivitäten
n zwischen den Ortschaften und Radfahrstreifen auf den Fahrbahnen über Gratis-Leihräder in den Gemeinden, mehr Fahrradkursen und -trainings in den Schulen schon vor den Fahrradprüfung bis hin zu guten
Abwässer auch aus Industrie und Gewerbe. Heute werden am Standort Wulkaprodersdorf die Abwässer von 24 Gemeinden mit rund 54.000 Einwohnern sowie die Abwässer von Industrie- und Gewerbebetrieben gereinigt, wobei
„Streunerkatzenkastration“. Eisenkopf dazu: „Mittlerweile werden 1.100 Gutscheine pro Jahr an die Gemeinden aufgrund deren Bedarfsmeldungen ausgegeben. Wir werden die dafür in Höhe von 30.000 Euro zur Verfügung
die Koordinierungsstelle von fachlich geschulten Organen der Bezirksverwaltungsbehörden und der Gemeinden. Dabei soll es Ragweed-Verantwortliche geben, die Wahrnehmungen bei der Koordinierungsstelle melden
der Zukunft die erforderlichen Mittel bereitstellen. Doskozil, der selbst seit 1990 in seiner Heimatgemeinde Feuerwehrmitglied ist, wurde im Rahmen des Festaktes eine Feuerwehruniform überreicht. Dass