Im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt herrschte heute, Mittwoch, 05. Juli 2023, Feierstimmung: 159 Maturantinnen und Maturanten, die ihre Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden, folgten
Analyse und Schutzmaßnahmen“ werden gezielte Schritte gegen den anhaltenden Bestandsrückgang von Kulturlandarten gesetzt. Dabei wird die inhaltliche Entwicklung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen auf einer fachlich
Maturanten innovative Möglichkeiten auf, Multimedia künftig verstärkt in die Bereiche Tourismus und Kultur einzufließen zu lassen und gleichzeitig Geschichte interessant zu gestalten“, zeigte sich der La
„Mit dem Rückgang der Obstbäume ist ein enormer Verlust an Lebensräumen und an Vielfalt in der Kulturlandschaft einhergegangen. Es ist längst Zeit für eine Trendumkehr“, so LH-Stv. Eisenkopf. Neben Aktivitäten
können und werden“. Und Grafl sagte weiters: „Ich bin stolze Neutalerin, die Vielfalt zwischen Sport, Kultur und dem Vereinsangebot ist hervorragend“. Auch das Burgenland befinde sich weiter auf der Überholspur
zusammen. Zu den Kunden zählen unter anderem das "21er"-Haus, sowie das Schloss Esterhazy und das Kultur Kongress Zentrum in Eisenstadt, der Flughafen Wien, die Restaurants Konstantin Filippou, Fabios,
und die Forschung stärker in den Fokus rückt, ist ein weiterer Meilenstein für das Bildungs- und Kulturland Burgenland.“ Haydn-Kons Geschäftsführer Franz Steindl und Direktor Gerhard Krammer dazu abschließend:
zugunsten der ORF Aktion „Licht ins Dunkel“ statt. Hunderte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur waren in der Hall of Legends des Weingutes Scheiblhofer in Andau dabei. Die Gala stieß auf eine große
Burgenländischen Hilfsfonds - "Burgenland hilft", stellen sich hier Vertreter aus der Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik in den Dienst der guten Sache. Sportlandesrat Mag. Heinrich Dorner zeigt sich
Moder (2.v.r.) sowie Dr. Karl Mach (l.) und Mitarbeiterinnen sowie der "Gesundes Dorf"-Tafel im Kulturzentrum Oberschützen. Bildtext LR_Illedits-10-Jahre_Gesundes-Dorf2: BGKK-Obmann Hartwig Roth, Landesrat