Trockenheit, was die Ausbreitung der invasiven Pflanzen noch weiter begünstigt. Landwirt:innen, die Kulturen wie Soja oder Sonnenblumen anbauen, haben mit bis zu 80-prozentigen Ernteverlusten aufgrund von
das Ziel, Schülerinnen und Schüler – unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, Sprache, ethnischer/kultureller Herkunft, Religionszugehörigkeit und Beeinträchtigung – ihren individuell besten Bildungsweg
Feldgemüse-, Obst- oder Weinbaues sowie der Bienenhaltung und des Hopfenanbaues oder allfälliger Spezialkulturen Der Arbeitsbedarf je Betrieb entspricht mindestens 0,5 betrieblicher Arbeitskraft (entspricht [...] de 2014 - 2022 LEADER in der Programmperiode 2023-2027 Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027 Europäischer Meeres- und Fischereifonds 2014-2020 Förderung einer ökologisch
mehr als sieben Millionen Euro pro Jahr. Damit wollen wir nicht nur Musik als unser wertvollstes Kulturgut erhalten und fördern, sondern auch junge Musikerinnen und Musiker auf ihrem Weg unterstützen. A
daran, dass in Schulen zu wenig Aufklärungsarbeit betrieben wird“, sagte Gussak. Der Obmann des Kulturvereins österreichischer Roma, Christian Klippl wies darauf hin, dass Erinnerung nicht verblassen darf
„Die Zielgruppe der Kulinarik- und Weinreisenden interessiert sich neben Kulinarik auch sehr für Kultur und Wellness. Das sind drei Faktoren, die gerade im Burgenland eine bedeutende Rolle spielen. Aus
Vor kurzem wurde im Haus der Volkskultur in Oberschützen ein ganz besonderer Preis verliehen: der Goldene Mistkäfer. Dieser Preis würdigt herausragendes Engagement von Schülerinnen und Schülern, Kindergärten
steht - Radgenuss in seiner vielfältigsten Form, eingebettet in eine einzigartige Landschaft voller Kultur, Genuss und Gastfreundschaft. Die Messe bot eine starke Bühne, um die Vielfalt unserer Region erlebbar
die sie durch den Handel mit ihren kostbaren Weinen erlangte. Dieses Erbe wird bis heute in der Kultur und im Herzen der Ruster Bürgerinnen und Bürger gelebt“, so Eisenkopf. Die Tradition, deren Grundstein
friedlichen Zusammenlebens. „Sie fördert Verständnis und Toleranz, baut Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und schafft eine gemeinsame Basis, auf der wir alle zusammenarbeiten können." Bildung sei ebenso