zehn Jahren an Lungenkrebs verstorbenen Journalisten Kurt Kuch im OHO - Offenes Haus Oberwart am Freitag, dem 10. Jänner 2025, zusammen. Präsentiert wurde das auf Initiative von Landeshauptmann Hans Peter [...] Fach- Bibliothek mit dem Schwerpunkt Burgenland besteht aus über 500 Publikationen, die zum Teil bereits vergriffen sind. „Kurt war ein eifriger Sammler von Publikationen zum Burgenland. Seine Interess [...] Kuchs burgenländische Fachbibliothek besteht aus mehr als 500 Einzelwerken, viel davon sind heute bereits vergriffen. Initiator des Projektes Hans Peter Doskozil zur grundsätzlichen Idee der Edition : „Mit
Dreckschleuder‘ auch zu ihrem Jubiläum im 15. Jahr von enormer Bedeutung, weil sie eine große Breitenwirkung hat und viele Menschen erreicht werden. In dem Zusammenhang war es auch absolut sinnvoll, die [...] Getränkedosen und Essensresten. Eine Bewusstseinsbildung ist nach wie vor erforderlich und muss breit gestreut werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Es gibt noch viel zu tun.“ Michael Lampel [...] erungen in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit berühren jeden Einzelnen und deshalb ist eine breite Beteiligung und Information erforderlich." "Sei keine Dreckschleuder" ist eine Initiative von ORF
der Menschen wirklich am Herzen liegt“, so Landesrat Mag. Heinrich Dorner, der dem Festakt am Freitagvormittag in Güssing beiwohnte. Diese Herzlichkeit wurde auch während des gesamten Festakts deutlich – [...] Patient im Krankenhaus für meine Sicherheit tun?) fanden großen Anklang. Zur Geschichte des Hauses Bereits 1894 folgte der entscheidende Beschluss der ungarischen Behörde für Grundstückskauf und Neubau. Baubeginn [...] bewilligte die Landesregierung einen Erweiterungsbau, der bis 1956 fertiggestellt war. Durch die Verbreiterung und Aufstockung des Nordflügels betrug die Gesamtaufnahmekapazität vorerst 75 Betten, im folgenden
Burgenland zum Glück noch vorhanden. Ich bin sehr stolz darauf, dass Werte wie Solidarität und Hilfsbereitschaft auch heute Markenzeichen des Burgenlandes sind. Das Miteinander muss auch weiterhin Bestandteil [...] die so Menschenleben gerettet haben“, erklärte Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann, selbst bereits seit seinem 15. Lebensjahr Mitglied beim Roten Kreuz: „Seitens des Landes arbeiten wir hart daran [...] Andreas Kamper Verdienstmedaille Silber BGKK: Christian Moder, Verdienstmedaille Silber BGKK: Günter Reiter, Verdienstmedaille Silber Wirtschaft: Arnold Putz, Verdienstmedaille Silber RK-Bgld.:Christoph Edelhofer
für ein optimales Management des Schilfgürtels eine seriöse Datenbasis zu schaffen, wurde 2018 ein breit angelegtes EU-Naturschutzprojekt gestartet. „Der Schilfgürtel des Neusiedler Sees gehört zu den größten [...] verboten. Daher werden Alt-Schilfflächen heute häufig niedergewalzt, um die Ernte im Folgejahr vorzubereiten. „Diese Notlösung ist aus Naturschutzsicht sehr problematisch und bringt zudem einen geringeren [...] practice-Erfahrungen erfahrener Schilfschneider gut dokumentiert. Gelöst werden muss die Frage der Vorbereitung der Ernteflächen, um die Nachhaltigkeit der Schilfernte sicherzustellen. Als verantwortungsvolle
iche Vorrangzonen, interkommunale Betriebsgebiete sowie schützenwerte Freilandzonen festgelegt. Bereits im August des Vorjahres wurde das Leitbild für die Region Neusiedler See – Parndorfer Platte vorgestellt [...] Dazu gehören unter anderem neue Wege in der Mobilität, die Hervorhebung regionaler Stärken, die Vorreiterrolle bei Erneuerbaren Energien und das Wohnen im Grünen. „Die inhaltlichen Schwerpunkte für dieses [...] Baulandwidmungen dürfen in diesen Vorrangzonen nicht vorgenommen werden. Ausgenommen hiervon sind auf bereits gewidmetem Bauland Bauten oder die Erweiterung eines bestehenden landwirtschaftlichen Betriebes,
für die Berufsreifeprüfung, was einerseits eine kostenintensive und andererseits auch, durch die Vorbereitung im Kurssystem, eine fordernde Möglichkeit darstellt, um eine Reifeprüfung zu erlangen. Am Pannoneum [...] für Land- und Ernährungswirtschaft oder Land- und Forstwirtschaft NUR nach Besuch eines Vorbereitungslehrganges: Absolventinnen und Absolventen einer Lehrabschlussprüfung eines facheinschlägigen Lehrberufes [...] nördlichen Burgenland persönliche Betreuung durch ein engagiertes Lehrer-/Lehrerinnen-Team perfekte Vorbereitung für Fachhochschulen und Unis zahlreiche Exkursionen, Besichtigungen und Vorträge Bildungslandesrätin
Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics, Abgeordnete des Burgenländischen Landtages, Landesamtsdirektor Ronald Reiter und zahlreiche Vertreter aus Politik, Kultur, Verwaltung und Wirtschaft. Weitere tausend Menschen [...] wirtschaftliche und die Entwicklung der Bildungslandschaft, Natur und Umwelt und die heutige Vorreiterrolle des Landes bei der Erzeugung von grüner Energie sind ebenso Themen wie das Entstehen der bur [...] und Kulinarik-Markt Seit Sonntag, 15. August, ist die Ausstellung für alle BesucherInnen geöffnet; bereits am Sonntagvormittag boten ein Sternmarsch, ein Frühschoppen auf dem Hauptplatz mit Musikkapellen
rt die Krise bewältigen. Sport im Freien sollte möglich sein.“ Konzepte für Outdoorsport liegen bereits vor, damit Kinder wieder rausgehen können. „Sport tut gut, man muss ihn nur ermöglichen“, so Dorner [...] natürlich viele Kinder und Jugendliche, weniger bewegen als vor der Corona-Krise. Ein Alarmsignal, denn bereits vor der Pandemie waren 30 Prozent der Kinder fettleibig und adipös. Nun sagen uns Experten, dass [...] auf lockere Art und Weise abzubauen – mit qualifizierten Lehrern und von den Dachverbänden bereitgestellten qualifizierten Trainern“, so Niessl. Schwedische Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche
Energie Burgenland Patenschaften für Bäume, die der Landesforstgarten Weiden setzt. Hier wurden bereits über 500 Bäume geordert. weiterdenker.at als wertvoller Beitrag zum Klimaschutz „Mit weiterdenker [...] Klimaneutralität bis 2030 erreichen. Energie Burgenland und der Landesforstgarten Weiden pflegen eine bereits jahrzehntelange Partnerschaft im Bereich der Ersatzaufforstungen für Windkraftanlagen. So konnten [...] Bundesamt für Wald, Wien (BFW) und der landeseigenen Biologische Station Illmitz (BSI) geplant und bereits im Laufen. „Ganz besonders stolz bin ich darauf, dass heuer erstmals Samen, die von veredelten Ablegern