Monat April zulässig. Lagen sind dann „schwer zugänglich“, wenn die Zufahrt zum Weingarten und die Durchfahrt durch den Weingarten z. B. wegen Steilheit des Geländes oder bei Vorliegen einer Terrassenkultur [...] nachweislich keine andere ökologisch verträgliche Methode anwendbar ist; das Räuchern im Obst- und Weingartenbereich als Maßnahme des Frostschutzes. Zeitlich begrenzt: das Entfachen von Feuer im Rahmen von Br [...] (Meldepflicht). Die Erstellung bzw. das Einholen der Nachweise kann auch von Gemeinden oder Weinbauvereinen in die Wege geleitet werden. Dieser schriftliche Nachweis ist spätestens am Tag vor dem beab
Hamburger Gästen den Nachmittag bei regionalen Spezialitäten, feinen burgenländischen Weinen - präsentiert von der Wein Burgenland - an der längsten Heurigentafel Deutschlands und musikalischer Unterhaltung [...] dem Burgenland: Von der Wirtschaft, Kultur, Energie und Lebensqualität – von der Windkraft bis zum Wein, von der Musik bis zum Fußball. Hamburg und das Burgenland – zwei Regionen, die mehr verbindet, als [...] besonders wichtig ist, hier präsent zu sein und die Vielseitigkeit unseres Landes in den Bereichen Wein, Kulinarik, Kultur, Rad- und Wandertourismus, Wellness, Natur sowie nachhaltigem Tourismus gezielt
Ausstellung Schloss Potzneusiedl 2004 Ausstellungsbeteiligung Kunsthalle Szombathely Ausstellung Weinwerk-Burgenland, Neusiedl am See 2005 Ausstellung im Landhaus, Eisenstadt Ausstellungsbeteiligung Bela Bartok [...] Landesgalerie, Eisenstadt 2006 Ausstellung ISAF world sailing games, Neusiedl am See Ausstellung Weinwerk-Burgenland, Neusiedl am See Ausstellung Altes Landgut Werdenich, Deutsch Jahrndorf 2007 Ausstellungsb [...] Eisenstadt Ausstellung Birkenhof, Gols Ausstellungsbeteiligung Galerie Gut Gasteil Ausstellung Weinwerk-Burgenland, Neusiedl am See 2010 Ausstellungsbeteiligung Museum Sammlung Friedrichshof Ausstellung Cselley
in diesem Jahr zwei spannende Herausforderungen für das Publikum bereit: Die Weinstampf-Challenge für alle Weinliebhaber*innen, bei der man seine Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen kann, [...] Pauschalangebote und individuell angepasste Reisen, einschließlich Naturerlebnisse, Kulturpakete, Weingenuss und Radreisen mit Gepäcktransport. „Es ist uns wichtig, die einzelnen touristisch relevanten T [...] und burgenländisches Paradeiskraut mit Knödel. Zusätzlich haben Gäste die Möglichkeit, exklusive Weine und eine Vielzahl kulinarischer Spezialitäten vor Ort im my burgenland Shop zu erwerben und mit nach
Naturpark Landseer Berge & Naturpark Geschriebenstein, und Cornelia Mähr, MSc, im Naturpark in der Weinidylle & Naturpark Raab als Biodiversitätsexpertin tätig sein. „Sie unterstützen unsere Naturparke bei [...] Errichtung eines Bienenlehrpfades und Bewusstseinsbildung zu Insekten- & Vogelsterben“ Naturpark in der Weinidylle: „Hauptthema: Kulturlandschafts- & Wiedehopfschutz im Naturpark“ Naturpark Raab-Örség-Gorièko: [...] kö), DI Thomas Böhm, MBA (Regionalmanagement Burgenland), Cornelia Mähr, MSc (Naturpark in der Weinidylle und Naturpark Raab-Örseg-Goricko), Mag. a Andrea Grabenhofer (Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge)
seit mehr als fünf Jahren Weinbergschnecken in Stegersbach züchtet. Klimawandel und Pestizideinsatz haben die Population stark dezimiert. Seit 1983 steht die Weinbergschnecke, die zu den Nützlingen zählt [...] erworben werden. Die heimische Weinbergschnecke ist bei Gärtnern beliebt, da sie das Gelege der roten Nacktschnecke tilgt. In der Gastronomie erlebt die Weinbergschnecke ein Revival und wird als Delikatesse [...] Bearbeitung ungeeignet sind, und helfen so als Landschaftspfleger mit, die für den Naturpark „Weinidylle Südburgenland“ typische Kulturlandschaft zu erhalten, die wiederum wertvoller Lebensraum für viele
präsentiert in der Weltcuparena seine Weine. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil lud zum traditionellen Burgenlandabend. Neben dem Pistenspaß gab es Weinverkostungen mehrerer burgenländischer Winzer. Ge [...] Burgenland, Stabsabteilung Protokoll und Zentrale Dienste) und Wein Burgenland-Geschäftsführer Christian Zechmeister, MA (v.r.) bei der Weinverkostung im Zuge der Burgenländischen Skiwoche. Bildtext 50. Burg
wurde einstimmig angenommen. Burgenland fordert Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung Die Mehrheit der Schweine in Österreich wird auf vollständig perforierten Böden aus Beton, sogenannten Vo [...] zum Teil golfballgroßen Hagelkörner richten massive Schäden insbesondere an Ackerkulturen, Obst und Wein an. Das Land Burgenland unterstützt seit Jahren in Form einer Förderung der Versicherungsprämie, wenn [...] Diese Haltung ist als nicht artgerecht bereits in mehreren Ländern der EU verboten. Die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden führt aufgrund fehlender Einstreu im Liegebereich zu lebensgefährlichen Er