Hubschrauberstützpunkt zur Sicherstellung der Notarztversorgung Im Hinblick auf die best- und schnellstmögliche Notfallversorgung der Bevölkerung im Nordburgenland stellt die Option des Standortes Frauenkirchen
Deutsch Tschantschendorf deckt all das und noch viel mehr. Was vor 13 Jahren begann, wurde ganz schnell zur Erfolgsgeschichte. Inzwischen bietet Geschäftsführer Lukas Weber mit seinem 30-köpfigen Team
geben. Mit Hochdruck wird an der Schadensabwicklung gearbeitet, sodass die Auszahlungen jetzt so schnell wie möglich erfolgen können“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Das Land Burgenland hat in
n müssen sich nicht von sich aus beim Land melden. LH Doskozil: „Jetzt geht es darum, möglichst schnell bei den Menschen vor Ort zu sein, um die Schäden zu regulieren. Aus Abteilungen des Landes wird Personal
Videokonferenzen und Homeoffice bis hin zum E-Rezept keine Seltenheiten mehr. Für all das ist ein schnelles und stabiles Internet die Voraussetzung. 2022 Investition von über 24 Millionen Euro in Burgenlands
ins Leben gerufene Anti-Teuerungspaket als Vorbild für ganz Europa hervorhebt. „Das Burgenland hat schnell auf die Teuerung reagiert und setzt die richtigen Maßnahmen. Mit dem Mindestlohn, dem Mietpreis-
dauert immer so lange, bis sie fertig ist. Wir beschleunigen nichts. Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht", erklären Joseph und Miriam Koó. Ihnen ist es wichtig, Neues auszuprobieren
Teilnahme bei der Arbeitsstiftung Burgenland GmbH melden. Je eher dieser Eintritt geschieht, desto schneller können die entsprechenden Maßnahmen realisiert und in weiterer Folge neue Arbeitsstellen für die
seither, so denke ich, allen wieder bewusst geworden, was Friede, was Demokratie, bedeutet. Und wie schnell beides verloren gehen kann. Deshalb ist es wichtig, an den zweiten Weltkrieg im Burgenland zu erinnern
mehr, wieso das Burgenland inzwischen das einzige Bundesland ist, in dem es keine zeitgemäße und schnelle Zuganbindung nach Wien gibt“, so Doskozil. Zum Thema 1-2-3-Ticket skizzierte der Verkehrslandesrat