unerschwinglich machte. Seit 1870 steht sie im Eigentum einer Stiftung. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten präsentiert sich die Burg in einem Zustand wie vor 200 Jahren. 2000–2003 wurde die Ausstellung
Gedanken entstand nun liebevolles Tun. Es folgten Intensivlehrgänge für Arbeiten mit Holz und Ton, Restaurieren und Vergolden in der Kunstschule Elbigenalp in Tirol. Im Bereich der Pastell-, Aquarell-, sowie
entstehen die Volks- und Musikschule sowie der Gastronomiebereich. Es wurde die Beplanung des restlichen Areals bereits vorgenommen, wobei eine Mischung von Wohnbebauung mit Gewerbeflächen im Mittelpunkt
n Abtrag des Grabhügels wurde eine aus großen Flusskieselsteinen errichtete Grabkammer mit den Überresten einer Brandbestattung sowie Gefäßbeigaben freigelegt. Besondere Beachtung verdient dabei die Lage
an der BH Güssing konzentriert, in einem zweiten Schritt werden alle Anonymverfügungen und die restlichen StVO-Verfahren an die BH Güssing überführt – Geplanter Start ist im Jänner 2021. Zur Veranschaulichung:
Noch vor dem 1. Weltkrieg wurden die Grabungen fortgeführt und erweitert. Zum Vorschein kamen die Überreste von fünf Gebäuden, die von einer Umfassungsmauer eingefriedet waren. Es handelte sich dabei um eine
sind die römerzeitlichen Spuren im Ortsgebiet. Der Nachweis von ausgedehnten Gutshöfen sowie die Reste von mehreren Gebäuden eines römischen Dorfes zeugen von einem bedeutenden Siedlungsmittelpunkt. Durch
dlichen Branchen – von Kittsee bis Jennersdorf – bei der Gründung, beim Wachstum und in der Restrukturierung unterstützen können. Dies werden wir mit dem neuen, nun fusionierten Risikokapitalfonds ATHENA
, Béla Labritz, vertreten. Zudem stellte Zoltan Woki aus Szentgottgard sein Buch über den Restaurationsversuch vor. Landeshauptmann Doskozil bedankte sich bei den Organisatoren und Besucherinnen der F