Rochuskapelle und Hetscherlberg besteht aus zwei getrennten Trockenrasen, die bis vor ca. vierzig Jahren Teil eines ausgedehnten und zusammenhängenden Hutweidegebietes an der Südostabdachung des Leithagebirges [...] sauberes Festl Über die Initiative Kontakt Mehrwegbecherverleih Jetzt Mitmachen Tipps & Bezugsquellen Logo / Flyer / Downloads Bildung für nachhaltige Entwicklung Wissens-Corner Kontakt Natur Aktuelles Navigation
Die in diesem Bericht dargestellten Emissionsdaten ersetzen somit die publizierten Daten des Vorjahresberichtes „Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990–2005“. Der Bericht zum Herunterladen Natur- und [...] sauberes Festl Über die Initiative Kontakt Mehrwegbecherverleih Jetzt Mitmachen Tipps & Bezugsquellen Logo / Flyer / Downloads Bildung für nachhaltige Entwicklung Wissens-Corner Kontakt Natur Aktuelles Navigation
der letzten Beispiele einer natürlichen, von Wäldern umgebenen Stillgewässerverlandung. Vor einigen Jahren war noch eine offene Wasserfläche vorhanden, doch heute ist der Waldteich gänzlich verschilft. Die [...] sauberes Festl Über die Initiative Kontakt Mehrwegbecherverleih Jetzt Mitmachen Tipps & Bezugsquellen Logo / Flyer / Downloads Bildung für nachhaltige Entwicklung Wissens-Corner Kontakt Natur Aktuelles Navigation
Startseite Themen Gesundheit Gesundheitsförderung und Prävention GiM – Gesund im Mund GiM – Gesund im Mund Logo Gesund im Mund Zahngesundheitsförderung in burgenländischen Kindergärten und Volksschulen Mit dem [...] Klasse) Durchführung der Zahngesundheitsworkshops: Kindergarten: zwei Zahngesundheitsworkshops pro Jahr, Dauer je zwei Stunden Volksschule: zwei Zahngesundheitsworkshops pro Schulklasse, Dauer jeweils eine
Tradition, dass jedes Jahr ein anderes Bundesland den Weihnachtsbaum für den Rathausplatz in Wien spendet. Heuer kommt der Baum aus dem Burgenland, das in diesem Jahr sein 100Jahr-Jubiläum feiert. Ausgewählt [...] und des Zusammenhalts“, betonte Bürgermeister Michael Ludwig. „Dieses Jahr symbolisiert er auch anlässlich des Jubiläums 100Jahre Burgendland die Zugehörigkeit des ‚jüngsten Bundeslandes‘ zu Österreich [...] 30 Uhr durch Bürgermeister Michael Ludwig und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. „Das Jubiläum 100Jahre Burgenland steht auch im Zeichen der besonderen Verbundenheit und Freundschaft zwischen dem jüngsten
Burgenlandes In den vergangenen 100Jahren entstanden zahlreiche romantisierte Vorstellungen vom Leben im Burgenland. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Landes Im Jahr 2021 möchte das Kulturreferat [...] auf junge Künstler legen und auch zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem nahenden Jubiläum 100Jahre Burgenland anregen“, so Kulturreferent Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Stipendienwettbewerb [...] Das Kulturreferat des Landes Burgenland schreibt auch dieses Jahr wieder verschiedene Preise und Stipendien für Künstlerinnen und Künstler, die ihren Hauptwohlsitz im Burgenland haben oder hier aufgewachsen
Burgenlandes In den vergangenen 100Jahren entstanden zahlreiche romantisierte Vorstellungen vom Leben im Burgenland. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Landes Im Jahr 2021 möchte das Kulturreferat [...] auf junge Künstler legen und auch zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem nahenden Jubiläum 100Jahre Burgenland anregen“, so Kulturreferent Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Stipendienwettbewerb [...] Das Kulturreferat des Landes Burgenland schreibt auch dieses Jahr wieder verschiedene Preise und Stipendien für Künstlerinnen und Künstler, die ihren Hauptwohlsitz im Burgenland haben oder hier aufgewachsen
Aspekten zugeordnet. Im Zentrum stehen 100 Portraits ausgewählter Bauten, die mit einem Hauptbild und einem Kurztext wie auch historischen Dokumenten vorgestellt werden. Die 100 Bauten repräsentieren die Architektur [...] Anhand von 100 Bauten und in sieben Essays beschreiben die Autoren Johann Gallis und Albert Kirchengast in ihrem Buch „BURGENLAND MODERN“ die vielseitige „gebaute Identität“ des Landes. Landesrat Heinrich [...] Heinrich Dorner präsentierte das Werk, das anlässlich des 100-jährigen Landesjubiläums auf Initiative der Kulturabteilung im Amt der Burgenländischen Landesregierung und der beiden Architekturforscher erstellt