Immobilienwesen, spielten eine entscheidende Rolle beim Wachstum des Burgenlands. Die Lockerung der Corona-Maßnahmen führte zu einer deutlich steigenden Nachfrage und begünstigte somit den Dienstleistungssektor
der Region.“ Die Planungen für das Großprojekt begannen im September 2021 und trotz der durch die Corona-Pandemie bedingten Herausforderungen sowie gestiegener Baukosten konnte der vorgegebene Plan eingehalten
aktuellen Wirtschaftsdaten erfreut: „Der Wirtschaftsstandort Burgenland hat sich schon während der Corona-Zeit als besonders krisenresistent erwiesen - nun zeigt sich, dass wir diese Stabilität auch im Schatten
es einen Zuwachs von 4,1 % bei den Nächtigungen gegeben. „Angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie und nach den schmerzlichen Einbrüchen im Frühjahr ist das ein höchst erfreuliches Ergebnis
Angehörigen wurden seit Ende 2020 durchgeführt. Eines ist deutlich: „Die Gespräche sind stark vom Thema Corona beeinflusst und die Tendenz zu mehr Beratungen ist stark steigend“, so die Schulsozialarbeiterin
men bei ihren Digitalisierungbestrebungen unterstützt. „Der Faktor Digitalisierung hat durch die Corona-Pandemie noch mehr Dynamik gewonnen. Gerade kleine und mittelgroße Betriebe sehen sich hier mit sehr
Viele Menschen sind derzeit aufgrund der Corona-Krise von Einkommensverlusten bedroht. Um den Leuten die Angst zu nehmen und ihnen Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten anzubieten, steht die S
Burgenland wird Zusammenhalt seit jeher großgeschrieben. Diese Solidarität hat sich zuletzt wieder in der Corona-Pandemie gezeigt. Um den burgenländischen Weg des Zusammenhalts weiter zu fördern, setzt das Land
Ausmaß zustande kommt. Das Land Burgenland wird keine Förderungen zurückfordern , wenn es aufgrund der Corona-Krise zu Projektabsagen kommt. Die bis dahin entstandenen projektbezogenen Kosten können auch dann
umgesetzt werden“, sagt Eisenkopf. „Corona hat natürlich sehr vieles überschattet. Aber wir haben bis dato im Burgenland diese Krise sehr gut gemeistert. Trotz Corona, konnte ich in meinen Zuständigkeiten [...] Elternteil. Rund 44 Prozent der Alleinerziehenden und ihre Kinder sind stark von Armut gefährdet. Durch Corona wird die Situation nochmals verschärft. Die Förderung wird auch im Jahr 2022 fortgeführt, eine A [...] Jobs). Frauenberatungsstellen Eisenkopf: „Einen massiven Anstieg an Beratungen gab es seit Beginn der Corona-Pandemie. Die Frauenberatungsstellen des Burgenlands und das Frauenhaus waren auch in diesen schwierigen