Kuhlmann, FH Burgenland. Die Projektkosten belaufen sich bei auf rund 50.000 Euro. Das Projekt wird über das Additionalitätsprogramm EFRE 2014-2020 gefördert. Projektlaufzeit: 1.10.2020 bis 31.12.2022. [...] Burgenland in Eisenstadt unter dem Titel „Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst!“ ein Projekt, dass darauf abzielt, das Bewusstsein für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten [...] bieten, sich über verschiedene Medienkanäle und -angebote zu diesem Thema weiterzubilden, nachhaltige Projekte, Ideen und Initiativen im Burgenland kennenzulernen und sich von nachhaltigem Engagement inspirieren
Informationen zum ProjektProjektträger: Naturpark in der Weinidylle Projektpartner in Ungarn: Hegypasztor Kör, Vasi Hegyhat-Rabamente Közhasznu Turisztikai, Egyesület Projektkosten: 988.478,41 Euro B [...] Weinmuseum) EU-Anteil: 508.285,55 Euro Eigenmittel: 89.697,45 Euro Anteil der Projektpartner in Ungarn: 390.495,41 Euro Projektlaufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2020 Förderprogramm: Interreg V-A Österreich-Ungarn [...] neuen Infopoint kann auch die Wertschöpfung in der Region nachhaltig gesteigert werden. Mit dem Interreg-Projekt wurde ein weiterer Schritt gesetzt, um das Burgenland noch mehr zum Aufstiegsland in Sachen
Über 100 anstehende Kommunalprojekte wurden von den burgenländischen Gemeinden seit der Gründung der „Projektentwicklung Burgenland GmbH“ (PEB) eingemeldet. Davon sollen bis nächstes Jahr über 20 umgesetzt [...] sowie Thomas Rosner von der Projektentwicklung Burgenland vor. Für LH-Stellvertreterin Eisenkopf ist der Neubau in Siegendorf ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Projekt: „Hier wurde vorausschauend [...] positive Entwicklung ideal aufgestellt. Seitens des Landes versuchen wir unsere Kommunen bei ihren Projekten und Vorhaben bestmöglich zu unterstützen, beispielsweise mit der PEB GmbH, mit "GemWiki" – eine
folgende Projekte in den jeweiligen Kategorien mit dem Burgenländischen Integrationspreis ausgezeichnet 1. Kategorie: Frauenintegrationsarbeit Frauenberatungsstelle „Die Tür“ für das Projekt „Sprachcafé“ [...] Kategorie: Kinder- und Jugendintegrationsarbeit EMS Oberwart für ihr Projekt „Spannungen der Multikulturalität überwinden" Im Rahmen des Projektes wurde innerhalb kürzester Zeit eine Deutschförderklasse für aus [...] „Sprachcafé“ Das Projekt umfasst unter anderem integrationsfördernde Aktivitäten wie Qualifizierungs- und Bildungsinformation, Frauengesundheitsworkshops und Selbstverteidigungsworkshop. Zielgruppe sind Frauen
berichtete Lang. Das Flaggschiffprojekt der Forschung betreffe die Rettung der Sodalacken. Dieses LIFE-Projekt sei „ein Schlüsselprojekt für das gesamte Feuchtgebiet Neusiedler See“. LIFE-Projekt zum Erhalt der [...] sei. Ein grenzenloser Nationalpark sei ein Friedensprojekt, betonte der Direktor des Nationalparks Neusiedler See Seewinkel, Johannes Ehrenfeldner. Ein Projekt sei üblicherweise durch einen Anfang und ein [...] zahlreicher Projekte – von Schmetterlingen, über Vögel bis hin zu Pilzerhebungen. Es wird auch ein großes Salzlackenmonitoring durchgeführt, dessen Erkenntnisse natürlich auch wieder ins LIFE-Projekt ‚Pannonic
durch die Berufung von Projektleiter Dr. Thomas Leitgeb in eine internationale Arbeitsgruppe, unterstreicht die Bedeutung und das Potenzial dieses Ansatzes. Die Projektinitiative dient somit nicht nur der [...] Vorsprung im Bereich des digitalen Lernens. Die Vorstellung dieses einzigartigen Bildungstools durch Projektleiter Thomas Leitgeb an der Harvard University hat für internationale Begeisterung gesorgt“, betonte [...] blicken und somit zu mündigen und kritischen Bürgerinnen und Bürgern erzogen werden", erläuterte Projektleiter Dr. Thomas Leitgeb. Vizerektor Dr. Herbert Gabriel ergänzte: "Die Integration dieser Technologien
schwerpunktmäßig zwei große Projekte beschäftigen: der „Europäische Dorferneuerungspreis 2020“ unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ und das Projekt „Burgenland BeeFit!“, bei dem [...] Erhalt der Artenvielfalt Das Projekt „Burgenland BeeFit!“ baut auf den Erkenntnissen der letzten Jahre auf und ist somit keine Konkurrenzsituation zu bestehenden Projekten, Maßnahmen und Initiativen, die [...] form des Landes unterstützt, begleitet und beraten. Die Projektkosten belaufen sich laut Eisenkopf auf etwas mehr als 100.000 Euro. Das Projekt wird drei Jahre dauern. Bei der Dorferneuerung haben sich
2019 durchgeführtes Theaterprojekt. Von den derzeit aktiven 54 Amateurtheatergruppen im Burgenland haben im Zuge des Ausschreibungsprozesses beachtliche 20 Gruppen ihr Theaterprojekt eingereicht. Die E [...] Theateraufführung sowie durch geeignete Dokumentationsmaterialien, die über Qualität und Umfang des Projekts entsprechend Aufschluss gaben. Aufgrund des vorliegenden Materials beurteilte eine unabhängige Jury [...] Angelika Messner, Dietmar Baurecht, Georg Kusztrich, Frank Hoffmann und Eva Hillinger, die Qualität der Projekte und stimmte im Anschluss einstimmig über die PreisträgerInnen ab. Die Auszeichnungen in der Höhe
Kooperation an zwei Tagen pro Monat stattfinden. Daraus ergeben sich insgesamt 20 Projekttage pro Jahr. Ziele dieses Projektes sind die Stärkung der burgenländischen KünstlerInnenszene, die Schaffung von Synergien [...] Bis 1. Mai 2023 können sich burgenländische KünstlerInnen für das neue Projekt „LEICHT – LICHT -BUNT“ bewerben, das vom Land Burgenland gemeinsam mit pro mente Burgenland durchgeführt wird. Gesucht werden [...] mit KlientInnen von pro mente Burgenland in regelmäßigen Workshops zusammenarbeiten. „Mit dem Kunstprojekt möchten wir für die Klientinnen und Klienten eine Möglichkeit schaffen, ihren Gedanken, Gefühlen
Pinkafeld sind die Leitprojekte für 2021. Um die Gemeinden bei der Entwicklung, Organisation, Planung und Finanzierung von Bauprojekten zu unterstützen, wurde die Projektentwicklung Burgenland gegründet [...] entfallen auf Projekte mit Bezug zur Baudirektion, 51 Millionen auf solche der Landesimmobiliengesellschaft (LIB) sowie 35 Millionen Euro auf Vorhaben im Bereich der Projektentwicklung Burgenland (PEB) [...] 13 Millionen Euro auf ländliche Infrastrukturprojekte und 59,9 Mio. Euro auf Vorhaben im Bereich der Wasser- und Umweltwirtschaft. Zu den größten Bundesstraßenprojekten zählen der Sicherheitsausbau der