unter folgendem Link verfügbar: www.burgenland.at/gruener-bericht-2021 Das Burgenland ist „Bio-Europameister“. In keiner anderen Region der EU gibt es einen höheren Anteil an Bioerzeugnissen. Mit der
Ausschläge hervorrufen. Hauptblütezeit ist Mitte August bis September, der Höhepunkt der Saison tritt meist Ende August/Anfang September auf. Damit ist Ragweed das letzte wichtige Allergen im Jahr, mit einer [...] Straßen- oder Wegrändern genauso wie auf Schutthalden oder Komposthaufen. In unsere Gärten gelangt es meist durch Vogelfutter. Eine Fachtagung, die im Nationalparkzentrum in Illmitz abgehalten wurde, widmete
Virtuosen, leidenschaftlichen Wohltäter, glühenden Europäer und musikalischen Neuerer. Ob als Hofkapellmeister in Weimar, als geistlicher Komponist in Rom oder als Unterstützer junger Talente in Budapest
Friedhofes aus dem 6. Jahrhundert. Bis 1965 kamen insgesamt 24 Grabstätten des Friedhofs zutage, die meisten davon wurden jedoch durch den laufenden Sandabbau und die damit einhergehenden Baggerarbeiten stark
Burgenland an erster Stelle – darauf können wir getrost verzichten. Nicht zuletzt auf Wunsch vieler Bürgermeister, auch von der ÖVP, wollen wir nicht genutztes Bauland mobilisieren, um jungen Familien erschwingliche
STROMMER, Bevölkerungsschutz-Burgenland-Präsident Herbert Wagner, Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeisterin Isabella Radatz-Grauszer (Steinbrunn) und Landespolizeidirektor Martin Huber mit Schülerinnen
Bildtext Rotes Kreuz_MEGUS Rudersdorf_1: Landesrat Mag. Heinrich Dorner (2.v.r.) mit Rudersdorfs Bürgermeister Manuel Weber (r.), Burgenlands Präsidentin des Roten Kreuzes, Friederike Piringer (3.v.r.), Stefan
den folgenden Link: Aktionstag Nachhaltigkeit Bildtext Aktionstag Nachhaltigkeit: Lackenbachs Bürgermeister Christian Weninger, Mag. a Christina Schlaffer, Schulqualitätsmanagerin Bezirk Oberpullendorf
Tonkrüge fanden allerdings eine deutlich weitere Verbreitung bis zum westlichen Balkan. Sie werden meist als „Exportgut“ – ehemals mit Handelsware gefüllt – interpretiert. Kultur & Wissenschaft Kulturnews
250 und 120 v. Chr. ihre Toten im Rahmen ihrer Bräuche und Totenrituale. Die Verstorbenen wurden meist in einen Holzsarg samt ihrer Tracht, darunter Fibeln und Schmuckgegenstände, sowie ihren persönlichen