Ein Theaterstück mit besonderem Bezug zur Geschichte der jüdischen Volksgruppe bringt die Theaterinitiative Burgenland als Uraufführung auf die Bühne. Nach der Vorlage einer autobiografischen Erzählung
bekannte sich LH Doskozil zudem zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt des Burgenlandes: „Unsere Volksgruppen sind Teil unserer Identität. Es gilt, sie zu schützen und zu fördern.“ Nach Landeshauptmann Doskozil
Umgang miteinander sei – auch, um friedvoll ohne Vorbehalte im Burgenland miteinander auch mit den Volksgruppen leben zu können. Landeshauptmann Doskozil: "Den Menschen ist jahrzehntelang gesagt worden, wie
aufgewendet, sagt der Geschäftsführer der PEB, Thomas Rosner. In Oberwart wird das neue „Haus der Volksgruppen“ von der LIB errichtet. Tätig sind LIB und PEB auch in Bildungseinrichtungen wie beispielsweise
vorgestellt wurde. Die Texte im Buch werden auf Deutsch und Englisch und in den Sprachen der drei Volksgruppen Roman, Kroatisch und Ungarisch erzählt. In ihrer Gesamtheit geben Vorstellung der 100 Objekte
Tagungsband der 21. Schlaininger Gespräche; Eisenstadt 2015; ISBN 978-3-85405-212-8 Heft 157 : „Die Volksgruppe der Roma und Sinti bis 1938“ Tagungsband der 34. Schlaininger Gespräche; ISBN: 978-3-85405-216-6;
enge Zusammenarbeit mit den Glaubensgemeinschaften Baustart für ein „Haus der Volksgruppen“ als zentraler Ort für die Volksgruppen Burgenlandkroaten, Ungarn und Roma in Oberwart Unterstützung der Aktion „Ein [...] ewerbs und Baubeginn für das Haus der Volkskultur in Oberwart als Heimat der burgenländischen Volksgruppen Start für den Ausbau des Lisztzentrums Raiding Beschluss über die Öffnung der Kulturzentren für [...] dem Schwerpunkt „Burgenländisches Leben und burgenländische Geschichte“ Ehrenamt und Vereine / Volksgruppen Bereitstellung finanzieller Unterstützung durch Vereinsförderungen Reduzierung des bürokratischen
findet er für die burgenländische Volksgruppenpolitik. Er kenne keine andere Region, in welcher die Volksgruppen so vorbildlich zusammenarbeiten wie hierzulande, gratuliert Selmayr dem Landeshauptmann. Ebenfalls
weiteres großes Folge-Projekt des Jubiläumsjahres, das in Zusammenarbeit mit allen burgenländischen Volksgruppen entsteht, sind die Gespräche bereits weit fortgeschritten. „Viele Highlights dieses Jahres bleiben
Treiben. In seinem Textkonzept „Tod dem Sprachtod“ entwirft Vlasich mehrere Geschichtsstränge die Volksgruppen betreffend, das reicht vom Schiffbruch über die Bauanleitung für eine „krowodische“ Virtual R