In der Gemeinde Sigleß erfolgte heute, Montag, der Spatenstich für umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen. Um das Gemeindegebiet künftig vor Hochwasser zu schützen, wird am Edlesbach vor Sigleß ein Rü [...] Bevölkerung und der Gemeinde größtmöglichen Schutz vor Überflutungen zu bieten. „In den letzten Jahren haben Starkregenereignisse immer mehr zugenommen. Umso wichtiger ist es, dass wir in Gemeinden, die immer wieder [...] Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Bürgermeisterin Ulrike Kitzinger (Gemeinde Sigleß), Altbürgermeister Josef Kutrovatz (Gemeinde Sigleß), Baudirektor Wolfgang Heckenast (Baudirektion, Land Burgenland)
Umweltschutz voranzutreiben, haben sich acht Gemeinden im Bezirk Mattersburg zu einer „Smart Region“ zusammengeschlossen. Heute, Freitag, präsentierten die Gemeinden in Rohrbach den Maßnahmenplan für die „Klima- [...] Vertreter der Kogelberg-Gemeinden einig. Deshalb dürfe nicht länger geredet, sondern es müsse gehandelt werden – am besten gemeinsam. „In Zeiten des Klimawandels ist es auch für die Gemeinden Gebot der Stunde [...] Verwertung von biogenen Roh- und Reststoffen und eine „Energiebuchhaltung“ in den Gemeinden seien Maßnahmen, die die Gemeinden dem Ziel der Energieautonomie näherbringen sollen. Das Modell der Bürgerbeteiligung
möglich ist, wenn Gemeinden über den Tellerrand schauen und zusammenarbeiten. Die Realisierung ist nur möglich, weil alle zwölf Mitgliedsgemeinden des Naturparks gemeinsam mit der Stadtgemeinde Mattersburg [...] , die Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der zwölf Naturparkgemeinden im Bezirk Mattersburg, der ebenfalls am Projekt beteiligten Stadtgemeinde Mattersburg sowie die beteiligten Baufirmen unter dem [...] n Zusammenhalt unserer zwölf Naturparkgemeinden zu verdanken. Gerade in Zeiten, in denen oft das Trennende betont wird, zeigt unser Naturpark: Zusammenarbeit über Gemeinde- und Parteigrenzen hinweg ist
Schätze unseres Bundeslandes geschärft werden.“ Die Gemeinde Grafenschachen machte im September des Vorjahres den Anfang - durch eine Schauvitrine im Gemeindeamt kombiniert mit der Aufarbeitung von Grabungse [...] Schritt gesetzt: Im Foyer des Gemeindeamts können während der Öffnungszeiten ab sofort erste Funde bestaunt werden. In den nächsten Monaten sollen weitere Vitrinen in Gemeindeämtern im Burgenland installiert [...] ortsnamenbezogene Ausdruck Gata-Kultur und verweist somit direkt auf die Gemeinde im Bezirk Neusiedl/See. Erste Gräber am Gebiet der Gemeinde Gattendorf kamen beim Bau der Bahntrasse Ödenburg-Preßburg im Jahr
burgenländischen Gemeinden. Die nordburgenländische Gemeinde Wimpassing an der Leitha geht dabei mit bestem Beispiel voran. Hier soll demnächst der „Sonnenpark Wimpassing“ am Ortsrand der Gemeinde gemeinsam mit [...] an Strom der Gemeinde Wimpassing/Leitha zu produzieren. Wimpassing würde damit als eine der ersten Gemeinden in Österreich klimaneutral werden. Am 6. Februar 2022 sind die Gemeindebürgerinnen und -bürger [...] Sonnenpark für die Gemeinde Wimpassing „das Beste, was wir uns wünschen können“. Das Projekt würde nach Realisierung sichere Einnahmen bringen, um in den nächsten Jahren in der Gemeinde verschiedenste Projekte
Lackendorf und Raiding zu einer Großgemeinde zusammengeschlossen, die später wieder aufgelöst wurde. "Man spürt auch heute ganz deutlich das Miteinander, das hier unter den Gemeinden gelebt wird, das zeigt auch [...] Landesrat Heinrich Dorner sagte beim Festakt: "Ich wünsche den drei Gemeinden alles Gute. Hier stimmt die Zusammenarbeit. Jede Gemeinde hat ihre Stärken und Projekte. Die Zusammenarbeit ist wichtig, alle [...] (Lackendorf), sowie 400 Gästen durchgeführt. Anlass waren die 800-Jahre-Jubiläumsfeiern von drei Gemeinden im Bezirk Oberpullendorf, die sich einerseits durch eine gemeinsame Geschichte und anderseits durch
Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien über den Verein RE.F.U.G.I.U.S. abgewickelt und dient bereits österreichweit als Vorbild. Die Gemeinde Lackenbach, einst eine der Esterházyschen „Siebengemeinden“ im Burgenland [...] der Gemeinde mit 12.000 Euro (je Gemeinde 1.000 Euro) und vom AMS über die Firma Trendwerk mit 30.000 Euro finanziert. Horst Horvath vom Verein RE.F.U.G.I.U.S. hofft, „dass bald alle 14 Gemeinden eine [...] Heinrich Dorner, Klaus Hoffmann, Generalsekretär für kfm. Angelegenheiten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Lackendorfs Bürgermeister Christian Weninger, Eva Schwarzmayer und Horst Horvath vom Verein
Fällen auch für Bereiche, die mit der Gemeinde nur bedingt etwas zu tun haben. "Ich sehe meine Verantwortung als Gemeindereferentin auch darin, nicht nur die Gemeinden finanziell zu unterstützen, sondern [...] neuen Rathauses in Güssing teil. Für Eisenkopf sind als zuständige Gemeindereferentin in der Burgenländischen Landesregierung Gemeindebesuche sehr wichtig. Der Umbau wurde im Jahr 2019 begonnen, das Rathaus [...] wird Zukunft gestaltet, das Burgenland habe mit der Unterstützung der Gemeinden in der Vergangenheit sehr viel erreicht. Gemeindeamt beziehungsweise Verwaltungspersonal und Bürgermeister sind oftmals erster
verankert, die die Gemeinden insgesamt stärken und auch ihre finanzielle Handlungsfähigkeit verbessern sollen. Ein Leuchtturmprojekt ist dabei diese neue Form der Unterstützung für Gemeinden bei Hochbauprojekten [...] der Bauvorhaben erfolgt für die Gemeinden auf einer äußerst transparenten Grundlage. Die neue ‚PEB GmbH‘ versteht sich als öffentliche Serviceeinrichtung für die Gemeinden. Synergien in der Zusammenarbeit [...] Abwicklung der Bauvorhaben agiert die ‚PEB GmbH‘ als Bindeglied zwischen den Gemeinden und der Aufsichtsbehörde und bietet den Gemeinden eine umfangreiche Unterstützung bei Behördenwegen bzw. aufsichtsbehördlichen
Umweltschutz Natur Ökologische Gemeinden Naviation für mobile Anwendungen Landesauszeichnung „Ökologische Gemeinde“ Mehr als ein Drittel aller burgenländischen Gemeinden verzichten bereits auf den Einsatz [...] - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] belohnt: Das Land Burgenland zeichnet umweltbewusste und glyphosatfreie Gemeinden mit einer offiziellen Anerkennung als „Ökologische Gemeinde“ besonders aus! Infoveranstaltung 05 2018 Glyphosat ist seit vielen