wurde ebenfalls errichtet. Bereits 1965 legte Firmengründer Michael Leier mit einem SPAR-Markt in Horitschon den Grundstein für eine von derzeit vier Familienmitgliedern geleitete Unternehmensgruppe, die
nnern die zukünftige Schwerpunktsetzung in den Naturparken präsentierte. Die intakte Natur, die schönen Landschaften und die vielseitigen Regionen seien Charakteristika des Burgenlandes und bieten uns
Ökosysteme und eine enorme Artenvielfalt. Es ist super, dass wir endlich ein Projekt in diesem schönen Land mit großartigen Partnern umsetzen können“, freut sich Chrissy Durkin, Director of International
einen guten Berater und ein Beraterteam gefunden, und drei Jahre später waren wir hier am Seehof schon voll biologisch tätig“. Der Nachhaltigkeitsgedanke sei in der Folge auf andere Unternehmensbereiche
ft. Als einen wesentlichen Grund dafür sieht er „den besonderen Zusammenhalt, der das Burgenland schon immer geprägt hat“. Man werde sich im Jubiläumsjahr aber nicht mit dem Blick zurück begnügen. „Wir
wie sehr alle zusammengehalten haben“, so Zeliska. Zum Tag der Familie alarmiert SOS-Kinderdorf: „Schon vor der Corona-Krise fühlten sich einer von SOS-Kinderdorf beauftragten Studie zufolge 88% der Familien
Städte, Schulen und Universitäten, Initiativen und Einzelpersonen können Projekte einreichen, die schon heute zeigen, wie die Mobilität der Zukunft besser, einfacher, effizienter und klimaverträglicher
Werkstätten, die Ausbildungsküche und die Seminarräume. Die Bilanz des BUZ kann sich sehen lassen: Schon mehr als 50.000 Personen haben eine Ausbildung im Mittelburgenland absolviert. Pro Jahr nehmen rund
Freude, den Jugendlichen Rede und Antwort zu stehen: "Als gelernter Wirtschaftspädagoge habe ich mich schon früh in der Politik eingebracht. Es ist wichtig, sich in der Demokratie einzubinden, um mitgestalten
t, begeistern. Ich bin überzeugt, dass diese Tennisakademie auf eine breite Akzeptanz stoßen und schon bald erste Erfolge im Spitzensport sichtbar machen wird“, so Landesrat Heinrich Dorner. Für die Kategorie