aufgebaut. Blaufränkisch vom Eisenberg steht für unverwechselbar regionstypische Rotweine, die als DAC im Österreichischen Weingesetz verankert wurden und längst auch international große Beachtung finden. Zum [...] Vorzeigegemeinde im Südburgenland entwickelt – zu einer lebenswerten, blühenden Tourismus- und Weinbaugemeinde mit höchster Lebensqualität, die jährlich Tausende Gäste anzieht. Die Bewohnerinnen und Bewohner [...] Kathrein im Burgenland. Die Gemeinde setzt mit großem Erfolg auf die Themen sanfter Tourismus und Wein. Trotz Corona wurden im Vorjahr 11.600 Nächtigungen gezählt, um 13,4 Prozent mehr als 2019. „Das zeigt
Donnerstag zu ihren Facharbeiterbriefen – fünf in der Fachrichtung „Weinbau und Kellerwirtschaft“ und elf in der Fachrichtung „Landwirtschaft mit Wein-, Obst-, Pflanzen- und Gemüsebau“. „Dieser Facharbeiterbrief [...] Tätigkeit in der Landwirtschaft vorbereitet. Die beiden Fachbereiche der Weinbauschule bieten eine fundierte Ausbildung in Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Obstverarbeitung, Gemüsebau, Pflanzenproduktion
Regierungsbeschluss neuerlich eine Verfassungsbeschwerde betreffend Vollspaltenböden in der Schweinehaltung beim Verfassungsgerichtshof beantragen. Bereits im Vorjahr brachte das Land ein entsprechendes [...] vor dem Verfassungsgerichtshof. Bekämpft wird insbesondere die Übergangsfrist, die es erlaubt, Schweine bis zumindest 1.1.2040 auch ohne die für das Wohl der Tiere notwendige Einstreu von Stroh auf p [...] sofortiges Verbot dieser tierfeindlichen Haltungsmethode erwirken“, so Doskozil weiter. Die Mehrheit der Schweine in Österreich wird auf vollständig perforierten Böden aus Beton, sogenannten Vollspaltenböden, gehalten
ums, Prof. Tibor Nemeth, auf einen zahlreichen Besuch. Die Weinbaufachschule Eisenstadt wird im Rahmen der Veranstaltung eigene Weinprodukte präsentieren. Eintritt: Freie Spende zugunsten der Studierenden
Aufsichtsratsvorsitzenden der Burgenland Tourismus GmbH, Dir. KR Gerhard Gucher, und dem Präsidenten der Wein Burgenland, Andreas Liegenfeld, eine neue Förderaktion: Alle burgenländischen Haushalte bekommen noch [...] Bestandteil ihres Urlaubsverhaltens. Das Burgenland kann vor allem mit seinen fünf pannonischen Säulen - Wein, Natur, Kulinarik, Kultur sowie Sport - punkten. Mit diesem Angebot liegen wir ganz klar am Puls der [...] und gefördert“, so Gucher. Unter dem Motto „Das Burgenland öffnet seine Türen“ präsentierte Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld eine weitere Initiative zur Unterstützung des burgenländischen Tourismus
Mörbisch. Während der Führung auf dem Gelände der mörbischer Seebühne und dem Besuch eines Weinkellers inkl Weinverkostung wurden Möglichkeiten der Kooperation – z.B.: Gastauftritte der Künstler – angesprochen
Burgenland zeichnet sich besonders durch sein reichhaltiges Angebot in den Bereichen Kultur, Natur, Wein, Gesundheit und Sport aus. Genießen Sie den vielfältigen und anspruchsvollen Kulturreigen des Burgenlandes [...] Körper, Geist und Seele in der Thermenwelt Burgenland. Verbinden Sie Erlebnis und Genuss bei einer Weinreise in den Osten Österreichs. Tauchen Sie ein in ein dynamisches Land, in dem sich attraktives Angebot
anderem den Pop-up-Buschenschank im Weingut Wachter-Thom am Eisenberg sowie im Weingut Rosner-Unger am Schützenerberg – zwei eindrucksvolle Beispiele für gelebte Weintradition und regionale Gastlichkeit. Den [...] Besuch 1 Besuch 2 Bildext Besuch1 im Buschenschank Wachter Thom: GF Didi Tunkel, Jennifer Plank (Weinberg Chalet) und Winzer Wachter Thom (v.l.). Bildtext Besuch2 bei Aloisia Mehlspeis & Kaffeestubn: J
ngen. Ergänzt wird die Wirtschaftsmesse mit einem großen Angebot an Feinschmeckerständen und den Weinen der Top-Winzer aus Gols und der Region „Neusiedlersee-Seewinkel“. Für Unterhaltung sorgen ein Ve [...] Peter Doskozil gemeinsam mit der Einladung einen musikalischen und einen süßen Gruß aus der Weinbaugemeinde im Bezirk Neusiedl am See. „Nach zwei Jahren wollen wir ein Fest der Superlative organisieren“ [...] So gibt es erstmals einen Volksfest-Heurigen, ein Genusszelt, und besonderes Highlight ist der Volksfestwein, der in einer Blindverkostung ermittelt und bei der Eröffnung am 12. August offiziell präsentiert