. An diesem besonderen Ort entwickelte die VAMED ein neues Leitprojekt für Qualitäts- und Ganzjahrestourismus und eröffnete 2009 auf 23 Hektar Gesamtfläche die erste Lodge Mitteleuropas mit einem eind [...] und die See-Sauna, einen Lodge- & SPA-Zubau mit 44 Zimmern und Suiten direkt über dem See, ein Seerestaurant, um ein eigenen Lodge-Strand, ein Forscher-Zelt, einen Foto-Hide zur Vogelbeobachtung und sogar
Grundsatz steht für eine Auseinandersetzung mit dem Holocaust in den Schulen. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers in Ausschwitz, appelliert Landesrätin Winkler an SchülerInnen
s Programm, das von klassischen Stücken bis zu modernen Arrangements reichte – und das Publikum restlos begeisterte. Die Wiener Sängerknaben sind als musikalische Botschafter Österreichs auf der ganzen
e Rosalia, Schulstraße 14, 7202 Bad Sauerbrunn Dienstag, 6. Mai, 18.30-20.00 Uhr SPIEGEL Hotel Restaurant & Pralinen Manufaktur, Tatzmannsdorfer Str. 55, 7431 Bad Tatzmannsdorf Dienstag, 3. Juni, 17.30-19
BAST-Planung auf, um mithilfe des Systems in den kommenden Monaten neue Mobilitätsangebote in den restlichen Bezirken zu schaffen. Der Bezirk Mattersburg soll ab dem 01. Juli 2024 durch das Burgenländische
aufgeständerte Bauweise deutlich, dass es auf der Freifläche keine Bodenversiegelung gibt. Die Restfläche wird landwirtschaftlich für die Produktion von Mähgut verwendet. „Das Nordburgenland hat viele
ihren Job. Denn auch die beiden kika-Filialen in Eisenstadt und Unterwart sind vom harten Restrukturierungs- und Sanierungsverfahren des neuen Eigentümers betroffen und schließen bereits mit Ende Juli
kluges Wachstum des Burgenlandes zu diskutieren, gibt es am Montag, dem 15. Juli, um 18.30 Uhr im Restaurant Haydnbräu in Eisenstadt. Zwei Wochen danach führt ihn die Tour nach Jennersdorf. Zum Herunterladen
Gesamtkonzept soll einerseits der Bevölkerung Erholung und sportlichen Ausgleich bieten, den Ganzjahrestourismus in der Region weiter ankurbeln und mehr Platz durch eine neue Schwimmhalle mit 25-Meter-Bahnen
BurgenländerInnen gelang bis 31. Dezember 1938 die Ausreise über eine Zwischenstation in Wien. Der Rest geriet in die Mühlen der NS-Vernichtungsmaschinerie. Für das Burgenland nimmt man an, dass ca. 30