beherzigen. Statt von Erdölimporten abhängig zu sein, holen wir unsere Energie für den Kfz-Verkehr aus erneuerbaren Energieträgern, wie Wind, Sonne oder Wasser“, stellt VCÖ-Geschäftsführer Nowak fest. Der [...] 2020: E-Bus Hornstein, E-Carsharing im ökoEnergieland, schulisches Mobilitätsmanagement Jahr 2019: City Bus Mattersburg, Radbasisnetz, Wasserstoff aus Windenergie Jahr 2018: Neusiedler See Card; Masterplan [...] das schulische Mobilitätsmanagement im Burgenland sowie das E-Carsharing im südburgenländischen ökoEnergieland prämiert. Mit mehr als 900.000 Tonnen pro Jahr ist der Verkehr der größte Verursacher von CO
tät 2030. Auf der Landeswebseite werden eine Vielzahl an hilfreichen Maßnahmen zum Energiesparen gegeben (Energiefit bei der Beleuchtung, beim Kochen und Backen, durch Wassersparen). Das Land Burgenland [...] setzt seit längerer Zeit bei öffentlichen Einrichtungen konsequent Energiesparmaßnahmen um und trägt damit zur Sicherung der Energieversorgung bei. "Wir gestalten Zukunft - Klima-Kino Burgenland" fand im Rahmen [...] Stv. Mag.a Astrid Eisenkopf (2.v.l.) und Angela Deutsch, BSc vom Hauptreferat Klima und Energie, Referat Energie und Klimaschutz im Land Burgenland (2.v.r.) mit den Schülerinnen und Schülern im Landta
erneuerbare Energie? Das Land gewährleistet über die Energieberatung Burgenland GmbH eine Beratung für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden und unterstützt damit den Weg in die Energieunabhängigkeit. Energieberater [...] Anreizes zum Energiesparen - 4.500 Euro Einkommen 42.000 Euro davon zumubare Heizkosten 7% des Jahresnettoeinkommens des Haushalts - 2.940 Euro Differenz der Heizkosten minus Energiesparpotential 4.500 Euro [...] Förderhöhe beträgt maximal 1.000 Euro. Werden nur bestimmte Energieanbieter oder Heizarten gefördert? Nein, die Förderung gilt für alle Energieanbieter und alle Heizarten. Wer wird durch die Förderung entlastet
Agrarwesen, Natur- und Klimaschutz Hauptreferat Klima und Energie Hauptreferat Klima und Energie Bitte wählen Sie aus diesen Themen Referat Energie und Klimaschutz Referat Luftreinhaltung und Luftgüte Referat [...] k Hauptreferat Klima und Energie Hauptreferatsleiter: WHR DI Christian Schügerl Telefon: 057-600/6256 Fax: 057-600/2817 E-Mail: post.a4-klimaenergie@bgld.gv.at Referat Energie und Klimaschutz Referat [...] at Agrar- und Umweltrecht Hauptreferat Naturschutz und Landschaftspflege Hauptreferat Klima und Energie Hauptreferat Ländliche Entwicklung, Dorferneuerung und Bodenschutz Abteilung 5 - Baudirektion Ha
Mehrgeschosswohnbau Darlehensverwaltung Sprechtage Gesetzliche Grundlage Energie / Alternative EnergieanlagenAlternativenergieanlagen - Förderung Alternative Mobilität Speicheranlagen Sonderförderaktion 2025 [...] Startseite Themen Bauen/Wohnen Energie / Alternative Energieanlagen Sonderförderaktion 2025 – Tausch von fossilen Heizsystemen auf hocheffiziente alternative Heizsysteme Sonderförderaktion 2025 – Tausch
Elektromobilität, Gebäude-Energiemanagement, öffentliches Stromnetz und KI wird ein Modell ermöglicht, dass die Energie-Versorgungssicherheit erhöht und den Anteil erneuerbarer lokal erzeugter Energie in Stromnetzen [...] entwickelt die Faktoren wie zB: Wetter, Fahrzeugeinsatz und Fahrtstrecken, Gebäudeenergiemanagement, erneuerbare Energieversorgung und den Zustand des übergeordneten Stromnetzes miteinander verbinden. Über [...] Projekt holte sich die Forschungstochter der Wirtschaftsagentur Burgenland in der Klima- und Energiefonds-Ausschreibung im Forschungs- und Innovationsprogramm Zero Emission Mobility Platz 2 bei über 100 int
Doskozil, Energie Burgenland Vorstandsvorsitzendem Stephan Sharma und LAbg. Bgm.in Elisabeth Böhm wurde heute, Donnerstag, in Neusiedl am See die eigens entwickelte power2heat-Anlage der Energie Burgenland [...] eine Wärmepumpe Heizwärme zu erzeugen und so mehr als tausend Haushalte mit grüner Energie zu versorgen, ist der Energie Burgenland in Zusammenarbeit mit den Partnern ein wichtiger technologischer Schritt [...] „Mit der Bevölkerungsentwicklung steigt auch der Energiebedarf in Neusiedl. Die power2heat-Anlage bietet Potential, auch dem künftigen Bedarf an Heizenergie Rechnung zu tragen“. „Mit der power2heat-Anlage
laufen lassen. Damit lädt das Gesetz zur Energieverschwendung statt zur Energieeffizienz ein, obwohl wir jede Kilowattstunde in Österreich für unsere Energiesicherheit brauchen“, erzählt Sharma von wütenden [...] fragen sich heute, warum sie bestraft werden sollen“, so Stephan Sharma, CEO des Landesenergieversorgers Burgenland Energie. Viele Kunden würden nun auch schon ankündigen, einfach ihren Stromverbrauch zu [...] Österreich rund 10 Milliarden Euro für Energieimporte an das Ausland bezahlt. Mit jeder Kilowattstunde, die wir kappen, bleiben wir in der Abhängigkeit von Energieimporten“, so Doskozil und Sharma. „Windräder
Maßnahmen zur Verminderung des Energieverlustes , des Energieverbrauches und des Schadstoffausstoßes von Heizungen und von Warmwasseraufbereitungsanlagen, der Einbau von energiesparenden Heizungen sowie die Errichtung [...] 59 - 40 1,3 < 40 1,4 Energetische Anforderungen Energieausweis Bei jeder Sanierung sind ein Energieausweis vor Sanierung (Bestand) sowie ein Energieausweis auf Basis der beantragten Sanierungsmaßnahmen (Planung) [...] 59 - 40 1,3 < 40 1,4 Energetische Anforderungen Energieausweis Bei jeder Sanierung sind ein Energieausweis vor Sanierung (Bestand) sowie ein Energieausweis auf Basis der beantragten Sanierungsmaßnahmen (Planung)
Burgenland Energie und Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf wurden die Ladestationen vor wenigen Tagen offiziell in Betrieb genommen. Mit mehr als 300 öffentlichen Ladepunkten bietet Burgenland Energie den KundInnen [...] Zwei neue Ladepunkte der Burgenland Energie für Elektro-Autos stehen ab sofort beim Landesfeuerwehrkommando in Eisenstadt zur Verfügung. In Anwesenheit von Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner, [...] Mit der Erweiterung des Ladenetzes vor dem Landesfeuerwehrkommando Burgenland bietet Burgenland Energie nun zwei neue Ladepunkte mit 11 kW und 22 kW Ladeleistung. Durch diese Investitionen können Elek