Gemeinden haben bereits konkrete Entsiegelungsprojekte in der Schublade, leider fehlt es oft am nötigen Budget. Genau hier wollen wir unterstützen!“ Ende Juli präsentierte Anja Haider‑Wallner mit „Baba, Beton
der Burg startet in Kürze Die im Vorjahr angekündigte Sanierung des Burgrestaurants, für die ein Budget von zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt wurde, wurde mittlerweile behördlich genehmigt. Laut
gen der Pandemie in der heimischen Kunst- und Kulturszene abzufedern. Neben der Erhöhung des Förderbudgets um eine Million Euro, der Öffnung der Kulturzentren für burgenländische Kunst und einem Fonds
ungen im Zusammenhang mit den Vorgaben des Klimaschutzes (Paris-Ziele etc.) und naturgemäß die budgetären Möglichkeiten stehen. Hier soll aber frei gedacht und auch neuen, innovativen und möglicherweise
leistbares Wohnen in hoher Qualität zu gewährleisten. Im Jahr 2019 sind dafür rund 125 Millionen Euro an Budget vorgesehen. „Mein Ziel als Wohnbaureferent ist es, das Burgenland zum Wohnland Burgenland zu machen
zunächst von 1997 bis 2002 als Gemeindevorstand der Gemeinde Unterkohlstätten unter anderem für die Budgeterstellung verantwortlich und arbeitete bei der Umsetzung des ersten Dorferneuerungsprojektes im Burgenland
angeboten; bereits in 19 der 24 Gemeinden gibt es Starterwohnungen. Einige Gemeinden haben ein eigenes Jugendbudget eingeführt oder bieten Zuschüsse zum Führerschein an, und es gibt eine Bildungsehrung nach dem
Väterkarenz in den Fokus. Um den Jugendlichen im Burgenland mehr eigenen Raum zu geben, wurde das Landesbudget für die Jugend erhöht und die Vergabe in neue Förderrichtlinien gegossen. Damit werden sowohl
und Illedits, die seit dem Vorjahr Gespräche mit Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, Budgetkommissar Günther Oettinger und dem österreichischen Erweiterungskommissar Johannes Hahn führen, sehen
die die flächendeckende Versorgung im Burgenland gehörig zu beschleunigen verspricht. Mit einem Budget von insgesamt 120 Mio. Euro soll bis zum Jahr 2019 modernste WLAN-Technologie in den Zentren des