umfangreiche Bürger- und Gemeindebeteiligung durchgeführt, an der sich insgesamt 1.562 Bürgerinnen und Bürger beteiligten (4,5% der Haushalte der Region). Auch der Gemeindebund und der Städtebund waren [...] Regionalentwicklungskonzept. „Es ist die Basis dafür, dass sich die Gemeinden weiterentwickeln können. Es ist wichtig, über die Gemeindegrenzen hinaus zu denken.“ Bis 17. September 2024 können Stellungnahmen [...] Jennersdorf). Beim Erstellungsprozesses aller vier REP wurden mit Gemeindevertreterinnen und -vertretern aller 171 burgenländischen Gemeinden mehrere Gesprächsrunden geführt und 481 überörtliche Siedlungsgrenzen
jener burgenländischen Gemeinde des Bezirkes Güssing aus, in der er (sie) am Stichtag seinen (ihren) Wohnsitz hat und in deren Stimmliste er (sie) eingetragen ist. Ist eine Gemeinde des Bezirkes Güssing [...] Wahllokale sind daher für jede Gemeinde gesondert den diesbezüglichen Kundmachungen zu entnehmen. Stimmkarten Stimmberechtigte, die sich am Tag der Abstimmung nicht in ihrer Gemeinde aufhalten, können die Ausstellung [...] dem Tag der Abstimmung (also am 25. Juni 2021), bei der Wohnsitzgemeinde beantragt werden. Über die genaue Vorgangsweise ist die Wohnsitzgemeinde zu kontaktieren. Stimmberechtigte, die im Besitz einer
Anspruch auf ein Gemeindegrundstück zu dem vom Land festgelegten Maximalkaufpreis. Das Raumplanungsgesetz verpflichtet Gemeinden, Baulandgrundstücke zu diesem Preis für die Gemeindebürger bereit zu halten [...] Härtefallklausel ist für Abwanderungsgemeinden geplant, von den geplanten Raumplanungsgrundsätzen hinsichtlich geschlossener Bebauung bzw. Landschaftsschutz kann in Abwanderungsgemeinden abgegangen werden. Weiters [...] sowie einen Anspruch auf leistbares Bauland, der bei Baulandknappheit ein Vorkaufsrecht für Gemeindebürger bedeutet. „Wir werden eine Baulandmobilisierungsabgabe etablieren müssen, weil es sehr viel gewidmete
Ernährung, Recycling und Umweltschutz standen, überzeugen. Gemeinde Neckenmarkt erreicht den 3. Preis Die Ferienbetreuungsaktion in der Gemeinde Neckenmarkt stand unter dem Motto „Sommercamps mit Köpfchen" [...] Winkler mit dem 2. Platz prämiert. Bildtext 3. Platz Gemeinde Neckenmarkt: Den 3. Preis überreichte Familienlandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler Gemeinde Neckenmarkt. Bildtext Gruppenbild: Familienlandesrätin [...] Familienlandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler hat über das Familienreferat des Landes Burgenland alle Gemeinden, Vereine und Organisationen, von denen 2019 eine Ferienbetreuung angeboten wurde, dazu eingeladen
Dorferneuerung zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf bei einem Gemeindebesuch in Olbendorf. Die Gemeinden haben in den letzten Jahren viel in die Dorfentwicklung und -erneuerung investiert [...] viele Projekte im Bereich der Dorfentwicklung sind unsere Gemeinden lebenswerter und geselliger geworden. Das Land Burgenland unterstützt Gemeinden bei investiven Projekten unterschiedlicher Art. In den vergangen [...] funktionieren kann und die Interessen aller Generationen unter einen Hut gebracht werden können. Die Gemeinde Olbendorf hat mit diesem neuen Generationenplatz eine wahre Natur- und Freizeitoase für die Bevölkerung
im Sinne der Dorferneuerung nicht mehr aus der burgenländischen Gemeindestruktur wegdenken. Durch übergreifende Projekte wurden Gemeinden miteinander vernetzt, Arbeitsplätze gesichert und ein dauerhafter [...] wichtige Rolle. Mit 171, zum Teil kleinstrukturierten, Gemeinden steht man vor einer intensiven, aber auch wertvollen Herausforderung, das Gemeindeleben attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Als V [...] besonders ortsbildprägenden Gebäuden und Nutzung durch die Bevölkerung Preisträger: Gemeinde Pöttelsdorf Projekt: „Gemeindezentrum mit Ordination“ Maßnahme: Revitalisierung von denkmalgeschütztem Objekt für
Breitenbrunn GemeindenGemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern: Gemeinde Markt St. Martin Gesundes Dorf Eberau Gemeinde Kaisersdorf Bester Neueinsteiger: Gemeinde Zagersdorf Gemeinden mit 2.000 – 5 [...] Dorf Siegendorf Marktgemeinde St. Margarethen im Bgld. Gesundes Dorf Frauenkirchen Bester Neueinsteiger: Gesundes Dorf Rudersdorf Gemeinden mit 5.001 – 15.000 Einwohnern Stadtgemeinde Mattersburg Kein [...] Siegerschulen Burgenland radelt 2024 - Gewinnergemeinden bis 2.000 EW Burgenland radelt 2024 - Gewinnergemeinden 2.001 bis 5.000 EW Burgenland radelt 2024 - Gewinnergemeinden 5.001 bis und über 15.000 EW - M
In der Gemeinde Sigleß erfolgte heute, Montag, der Spatenstich für umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen. Um das Gemeindegebiet künftig vor Hochwasser zu schützen, wird am Edlesbach vor Sigleß ein Rü [...] Bevölkerung und der Gemeinde größtmöglichen Schutz vor Überflutungen zu bieten. „In den letzten Jahren haben Starkregenereignisse immer mehr zugenommen. Umso wichtiger ist es, dass wir in Gemeinden, die immer wieder [...] Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Bürgermeisterin Ulrike Kitzinger (Gemeinde Sigleß), Altbürgermeister Josef Kutrovatz (Gemeinde Sigleß), Baudirektor Wolfgang Heckenast (Baudirektion, Land Burgenland)
Umweltschutz voranzutreiben, haben sich acht Gemeinden im Bezirk Mattersburg zu einer „Smart Region“ zusammengeschlossen. Heute, Freitag, präsentierten die Gemeinden in Rohrbach den Maßnahmenplan für die „Klima- [...] Vertreter der Kogelberg-Gemeinden einig. Deshalb dürfe nicht länger geredet, sondern es müsse gehandelt werden – am besten gemeinsam. „In Zeiten des Klimawandels ist es auch für die Gemeinden Gebot der Stunde [...] Verwertung von biogenen Roh- und Reststoffen und eine „Energiebuchhaltung“ in den Gemeinden seien Maßnahmen, die die Gemeinden dem Ziel der Energieautonomie näherbringen sollen. Das Modell der Bürgerbeteiligung
möglich ist, wenn Gemeinden über den Tellerrand schauen und zusammenarbeiten. Die Realisierung ist nur möglich, weil alle zwölf Mitgliedsgemeinden des Naturparks gemeinsam mit der Stadtgemeinde Mattersburg [...] , die Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der zwölf Naturparkgemeinden im Bezirk Mattersburg, der ebenfalls am Projekt beteiligten Stadtgemeinde Mattersburg sowie die beteiligten Baufirmen unter dem [...] n Zusammenhalt unserer zwölf Naturparkgemeinden zu verdanken. Gerade in Zeiten, in denen oft das Trennende betont wird, zeigt unser Naturpark: Zusammenarbeit über Gemeinde- und Parteigrenzen hinweg ist