Lebensräume zu erhalten, braucht den gemeinsamen Einsatz aller: Naturschutz, Landwirtinnen und Landwirten, Gemeinden und Land sowie Förderungen von Bund und EU. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist hier
bereits bei rund 40 Prozent. „Wir haben hochwertige Lebensmittel vor der Tür. Im Burgenland haben wir Landwirte, die bereits jetzt hohe Standards erfüllen. Diese wollen wir mit unserer Initiative mitnehmen, ebenso
Kurse, Verkostungen und Schulangebote stattfinden. Verarbeitungsräume stehen Privatpersonen und Landwirten zur Verfügung. Zudem entstehen ein Schnapsbrennraum, ein Essigraum, eine Seminarküche, ein Kühllager
beit ein Schwalbenschutzprojekt um. Mit dem aktuellen Projekt konnten bereits 23 interessierte Landwirte, Privatpersonen und auch Institutionen zur Umsetzung von lebensraumverbessernden Maßnahmen animiert
Handbuch Naturnahe Pflege von Begleitgrün - Empfehlungen und Tipps für Landesstellen, Gemeinden, Landwirte und alle, die Pflegemaßnahmen durchführen BFB-Berichte (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland)
end Arbeitnehmer/in Bäder und Seen Gemeinden Häuslbauer/in Imker/in Kunst- und Kulturschaffende Landwirt/in Lehrling Mutter/Vater Pendler/in Pensionist/in Pfleger/in Schüler/in Sportler/in Student/in
Nelkenwurz, Sauerklee, Sellerie, Fenchel und diverse Beerensorten“. Das Feld wird in Zusammenarbeit mit Landwirt Franz Ulber aus Rechnitz gepflegt. Mit etwas Glück – und wenn das Wetter mitspielt! – können sich
Projekt „KI für die Landwirtschaft im Seewinkel“ werden innovative Prognosetools entwickelt, die Landwirt:innen und Entscheidungsträger:innen helfen, Wasserressourcen effizienter zu nutzen und die Umwelt
Merkblatt Allgemeine Information Merkblatt für Tierärzte Informationen für Jäger:innen Merkblatt für Landwirte, Viehhändler, Schlachtpersonal, Bürgermeister etc Verbrauchergesundheit Häufig gestelle Fragen Welche