ausgelöst werden. Dies bedeute einen regelrechten Boost für die heimische Wirtschaft. „Auch der Photovoltaik-Ausbau auf kommunalen Gebäuden hat voll Fahrt aufgenommen. Insgesamt wurden bereits in 150 Gemeinden
richtigen Schwerpunkte gesetzt. Es wird mit Umwelt, Wohnen, Sparen, Familie, Energie, E-Mobilität oder Photovoltaik auf die richtigen Themen gesetzt, die die Burgenländerinnen und Burgenländer bewegen", schloss
Ca. 4.000 m² Spa-Bereich 118 Zimmer 140 neu geschaffene Arbeitsplätze 84.123 m² Gesamt-Areal Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Wasser-Wasser Wärmepumpen bewusste Gartengestaltung samt eigenem Obst-, Gemüse-
l machen und zur Energieunabhängigkeit beitragen sollen. „Dieser Weg führt über Windparks und Photovoltaik, Speicherinnovation und neu gedachte Energiegemeinschaften,“ so Doskozil. Ein anderer Schwerpunkt
unglaublich viel möglich.“ Stephan Sharma zeigte am Campus die unterschiedlichen Einsatzformen von Photovoltaik – vom Dach über die Fassade bis zum Boden. „Der GreenTech BioCampus ist ein Ort, an dem der Blick
e immer auf den neuesten Stand gebracht. Auch die Überlegungen in den Gemeinden, vermehrt auf Photovoltaik zu setzen, zeigen, dass hier zukunftsorientiert gedacht wird. Hier gibt es eine funktionierende
Bau. Der besonderen Lage Rechnung tragend, kommen ausschließlich alternative Energiesysteme wie Photovoltaik, Erdwärme und Luft-Wärmepumpe zur Anwendung. Der restliche Strombedarf wird aus erneuerbaren Quellen
aus: Der Wasserverbrauch wird - dank modernster Technik - so gering wie möglich gehalten und die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach macht den Betrieb nicht nur energieautark - der überschüssig produzierte Strom
Energie Alternative Mobilität Alternativenergieanlagen Förderung von Energie- und Umweltmaßnahmen Photovoltaik- und Speicheranlagen Sonderförderaktion "Sauber Heizen für alle" Sonderförderaktion 2025 "Tausch
mit alternativem Antrieb geben. „Raus aus Fossil“ und mehr E-Autos als Ziel Auch der Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Landes- und landesnahen Betrieben wurde vorangetrieben: Rund 1,4 MW werden