nun schon 20.000 Schülerinnen und Schüler an diesem friedenspädagogischen Projekt teilgenommen haben. Ich danke dem Projektteam und allen Verantwortlichen, aber im Besonderen auch den Pädagoginnen und Pädagogen [...] Jugendanwalt und Mitbegründer des Projektes, gratulierte den Verantwortlichen zu der erfolgreichen initiative: „Das Team um Ursula Gamauf hat die Friedenswochen zu einem Leitprojekt für die Friedenspädagogik in [...] Die Friedenswochen – ein wegweisendes Gewaltpräventionsprojekt, das seit 2007 Schüler*innen in Konflikt- und Friedenskompetenzen schult – haben eine Rekordmarke durchbrochen. Über 20.000 Jugendliche haben
bekommen durch das Projekt "ChancenZukunft" eine zweite Chance. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Projekt werden in den 18 Monaten auf das Berufs- oder Schulleben vorbereitet. Das Projekt ist modular [...] eine zweite Chance geben: Seit Oktober bekommen diese derzeit 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes „ChancenZukunft“ in Neusiedl. Der Trägervereins "gabarage - manufacture (gabarage) Verein für die [...] Lösung sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützt im Zuge des Projektes Jugendliche und junge Erwachsene beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt oder zurück in das
die folgenden Links: PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_1 PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_2 Bildtext PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_1: Bildungslandesrätin Mag [...] (Mitte, vorne) und ihren Kolleginnen und Kollegen das Zertifikat für das Projekt "plus". Bildtext PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_2: SDB-Geschäftsführer Dr. Johannes Zsifkovits, Bildungs [...] diesen besorgniserregenden Entwicklungen entgegenzuwirken, braucht es vielseitige Maßnahmen. Das Projekt 'plus' gibt es im Bildungsbereich seit 2014. Nach der Einführung in den Mittelschulen und AHS wird
Helferinnen. 25 kommunale Projekte mit Volumen von 45 Millionen Euro werden heuer von PEB umgesetzt Die PEB berät Gemeinden und öffentliche Auftraggeber bei ihren Bauprojekten und ist dabei Partner für [...] diesen sehr geschätzt. Circa 25 kommunale Projekte werden 2023 für Gemeinden mit dem Volumen von rund 45 Millionen Euro umgesetzt. Insgesamt sind rund 80 Projekte entweder in Umsetzung oder in Vorbereitung [...] Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 525.000 Euro. Umgesetzt wird das Bauvorhaben von der Projektentwicklung Burgenland Gmbh (PEB). „Zu den wichtigsten Angeboten und Serviceeinrichtungen einer kommunalen
mit diesem Projekt umsetzen“, sagte Gradwohl. Der Kindergartenzubau wird von der Projektentwicklung Burgenland (PEB) als Bauträger umgesetzt und von der Firma Swietelsky errichtet. Das Projekt, das in Form [...] stattfand, konnte Bürgermeister Andreas Gradwohl Landesrat Heinrich Dorner, Vertreter der Projektentwicklung Burgenland (PIB) und der den Bau ausführenden Firma Swietelsky sowie zahlreiche Gäste begrüßen [...] Löwenanteil der Kosten trägt die Gemeinde selbst, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil unterstützt das Projekt mit 150.000 Euro aus Mitteln für gesonderte Bedarfszuweisungen. Der Kindergarten war ursprünglich
Schalenbautechnik, der „Pneumatic-Wedge-Methode", ist einzigartig. „Damit beginnt ein innovatives Projekt zur modernen Geschichtsaufbereitung im Burgenland. Archäologische Denkmäler sind wichtig für unsere [...] gemeinsam mit Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel, Consulting-CEO Richard Woschitz, Projektleiter Harald Popofsits und Bürgermeister Bernhard Herics den Auftakt für das archäotouristische Vorhaben [...] ländliche Entwicklung 2014-2020. In einer zweiten Phase folgen, im Rahmen des grenzüberschreitenden EU-Projekts „ArcheoROUTE", die technische Ausstattung der Kuppel und die Visualisierung des Ausstellungsangebots
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] Hallstattzeitlicher Hügel untersucht. 88 Jahre vergingen ehe die Forschungen im Rahmen des Interreg-Projektes 2021 neuerlich aufgenommen wurden. Für die archäologischen Untersuchungen wurde ein Grabhügel [...] verlagerte, noch ältere Artefakte der Lengyel- und Urnenfelderkultur enthielt. Im Rahmen des Interreg-Projektes ArcheON wurde im Schandorfer Wald eine neue Infotafel zu den Grabungsergebnissen sowie ein
grenzüberschreitende Zusammenarbeit unerlässlich. Das Projekt eTOM AT-HU: Zukunftskompetenzen fördern Im Rahmen des Projekts eTOM AT-HU setzen sich Projektpartner und ihre strategischen Verbündeten das Ziel, [...] Transferkonzept und eine Projektwebsite mit methodisch-didaktischen Materialien sollen das erarbeitete Wissen nachhaltig sichern. Stärkung der Bildungsgemeinschaft Das Projekt stärkt die Bildungsgemeinschaft [...] in enger Kooperation mit der Abteilung 7 drei grenzüberschreitende Bildungsprojekte durch. Gemeinsam mit ihren Partnern zielt das Projekt eTOM AT-HU darauf ab, Zukunftskompetenzen zu fördern und die kommende
erfolgte am Donnerstag, 24. November 2022, der Startschuss zum „pro.earth“-Schulprojekt im Theresianum Eisenstadt. „pro earth“ ist ein Bildungsprojekt der Social Media Plattform Made in Austria mit dem Ziel, [...] Burgenland lebenswert zu erhalten“. pro.earth möchte Jugendliche für den Klimaschutz begeistern Das Bildungsprojekt der Social Media Plattform Made in Austria wurde bereits in allen Schulen des Burgenlands (ab [...] dass nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern die Jugendlichen Eigeninitiative zeigen, indem sie Projekte zur CO2 Einsparung kreieren und auch selbst aktiv CO2 sparen. Didaktisch moderne, unkomplizierte
klicken Sie auf die folmgenden Links: Pilotprojekt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit_1 Pilotprojekt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit_2 Bildtext Pilotprojekt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit_1: [...] die selbstständige Bewältigung des Schulwegs vorzubereiten, wurde – wie bereits berichtet – das Pilotprojekt „Kinder los geht’s“ vom Land Burgenland und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) im Herbst [...] Elementarpädagogen Verkehrsübungen spielerisch in den Kindergartenalltag integriert. Nun geht das Projekt in die nächste Phase: Nach einem Wissens- und Praxischeck wird den Kindern ein Fußgängerausweis