Standorten im Burgenland arbeiten die MitarbeiterInnen unter großem Druck. „Dafür ein herzliches Dankeschön und gleichzeitig der Appell an die Bevölkerung, alle Maßnahmen einzuhalten, speziell die Besuchsverbote
in all ihren Facetten noch näher zu erkunden und kennenzulernen. Dadurch stärken wir bei Kindern schon sehr früh das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit." Professionell ausgestattet
Aber wir sind gut vorbereitet darauf.“ „Bei so einem Projekt denkt niemand an Hochwasser, ich aber schon. Das Hochwasser 2018 hat dafür gesorgt, dass alle Beteiligten überzeugt wurden, dass der Hochwasserschutz
werden kürzer – und die Spitalsambulanzen entlasten wir damit auch.“ Mitgedacht werde jetzt aber auch schon der nächste Erweiterungsschritt: „Die Wiedereröffnung der Akutordinationen ist die erste Ausbaustufe
und Sportler nochmals vor den Vorhang und auf die Bühne geholt. Die Stimmung in der Halle war, wie schon seit dem ersten Tag, grandios. Hier trafen Herzlichkeit und Freundlichkeit aufeinander. Landeshauptmann
wünscht allen Wienerinnen und Wienern sowie allen Gästen in der Bundeshauptstadt eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit“, erklärte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der selbst bei der Ankunft des Baums
informieren. Das Besucherzentrum zeigt, welche Bedeutung dieses Bauprojekt für die gesamte Region hat“. Schon seit dem Frühjahr 2020 steht der anthrazitfarbene Container mit Glasfenstern und Aussichtsterrasse
Eisenkopf auch die Bio-Umstellungsförderung. „In dieser kurzen Zeit seit Projektbeginn haben wir schon viel erreicht. Beim Umstieg auf die Biolandwirtschaft wurden die burgenländischen Bauern unterstützt
sagt Sailer. Man müsse aber auch festhalten, dass es niedrige Wasserstände am Neusiedler See immer schon gegeben habe, betont Dorner: „Der jetzige niedrige Wasserstand ist auch noch immer kein Vorzeichen
für die Patientenversorgung im Burgenland und ganz Österreich zu betonen. „Ich möchte mich jetzt schon bei allen Lebensrettern bedanken, die künftig hier Plasma spenden", sagte der Landesrat. Um Patientinnen