Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf sagte bei der Eröffnung weiters: "Unsere Landwirte und Direktvermarkter haben in den letzten Jahren durch Innovation und Ideenreichtum tolle und vor
Bewirtschaftung. Ein Focus wurde auf die zukünftige Sicherstellung der Bewirtschaftung mit lokalen Landwirten gelegt. Ebenso sind die erforderlichen rechtlichen Bewilligungen und ein Organisations- und Ablaufplan
für kluges Wachstum mit Bio haben wir ein klares Statement zur Unterstützung unserer heimischen LandwirtInnen beim Umstieg auf die biologische Wirtschaftsweise gesetzt. Daher hat das Land Burgenland F [...] Eisenkopf. Da das Interesse zum Umstieg auf Biologische Landwirtschaft bei den burgenländischen LandwirtInnen derart groß war, wurden die finanziellen Mittel mehrmals aufgestockt, es wurden insgesamt 180 [...] einzigen Stelle durchgeführt werden. Das bringt natürlich in weiterer Folge auch Vorteile für die Landwirte und insbesondere Konsumenten. Bio kommt zukünftig im Burgenland ‚aus einer Hand‘.“ Die Bioberatung
Tagen die Gelegenheit haben, das Burgenland kulinarisch zu entdecken.“ „Unsere Landwirtinnen und Landwirte, Weinbauern und Direktvermarkter beweisen seit Jahren eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und
heitsplakette verliehen. Agrar-Finanzpaket in Höhe von 1,78 Millionen. Euro für burgenländische LandwirtInnen geschnürt Um auf die hohen Kostensteigerungen für Betriebsmittel, Baustoffe und Arbeitskräfte
eher klein strukturierten burgenländischen Landwirtschaft, als besonders wichtig. „Burgenländische Landwirte und Lebensmittelproduzenten haben in den letzten Jahren durch viel Innovation und Ideenreichtum
eine eigene Bio-Vermarktungsgesellschaft im Burgenland aufgebaut werden. „Das eröffnet unseren Landwirten neue Marktchancen. Und durch den Wegfall von Zwischenhändlern wird eine nachhaltige Versorgung
Infoblatt "Elektrozaun" Infoblatt "Teichsicherung und Biberschutz" Infoblatt "Förderungen für Landwirte" Infoblatt "Ansuchen für Dammentfernung" Infoblatt Wissensvermittlung Biber für Kinder Downloads
Pöttelsdorf. Auf der Fahrradstraße können alle Fahrzeuge zu- und abfahren, das ist insbesondere für die Landwirte wichtig. Es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und Radfahrende dürfen neben einander fahren
auch über kontaminierte Gegenstände (z.B. Schuhe, Futter, etc.) möglich ist, ist es wichtig, dass Landwirt*innen, aber auch private Tierhalter*innen von Paarhufern höchste Hygienestandards penibel einhalten: