werden müssten und es einer anderen Bewirtschaftung bedürfe, damit der Boden wieder in der Lage ist, Wasser aufzunehmen. Dann hat die Bezirkshauptmannschaft zu entscheiden – mit entsprechenden Sachverständigen
„Bundeskanzleramt“ BMLFUW „Bundesministerium (BM) für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft“ BMWA „Bundesministerium (BM) für Wirtschaft und Arbeit“ Bürgerrechte Die Europäische Union
Energieverlustes , des Energieverbrauches und des Schadstoffausstoßes von Heizungen und von Warmwasseraufbereitungsanlagen, der Einbau von energiesparenden Heizungen sowie die Errichtung und Sanierung von Kaminen [...] Bad- und WC-Verfliesung, wenn diese aufgrund der Erneuerung der Sanitärinstallation bzw. eines wassergeführten Heizungsverteilungssystems erforderlich werden Behebung von Wärmebrücken , die im Energieausweis [...] Fassadenflächen Kellerdecke sowie energetisch relevantes Haustechniksystem (Solaranlage zur Warmwasserbereitung, Solaranlagen zur Heizungseinbindung, Photovoltaikanlage, Anschluss Fernwärme, Holzvergaserheizung
die Sommermonate bestehen kann. Die SchülerInnen lernen dabei viel über den sparsamen Umgang mit Wasser und die Bedeutung regionaler Lebensmittel. FH Burgenland setzt auf Nachhaltigkeit Um zu unterstreichen [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
nwirkung – das beschädigte Gebäude war gegen das Eindringen von Regenwasser nur unzureichend abgesichert worden – schwere Wasserschäden. Erst 1948 wurden die inzwischen schwer in Mitleidenschaft gezogenen
wir hier seitens des Nationalparks und des Naturschutzes mit NGOs, mit Grundbesitzern, mit der Wasserwirtschaft und mit Vertretern der Wissenschaft zusammenarbeiten.“ Allein die Einreichung dieses Projekts
Baudirektion Hauptreferat Allgemeine Dienste Hauptreferat Bau- und Umwelttechnik Hauptreferat Wasserwirtschaft Hauptreferat Ländliche Struktur Hauptreferat Straße Brücke Hauptreferat Verkehr Bau und Betrieb
Vorgabe zum Gesamtausbau der Energieerzeugung: Bis 2030 werden 9300 GWh pro Jahr aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse erzeugt. Jährliches Monitoring: Die tatsächliche Entwicklung der Emissionen wird jedes
der S31 ebenso wie die Instandhaltung des Landesstraßennetzes. 16 Mio. Euro flossen in den Hochwasserschutz. Unterstützung für Gemeinden bei großen Investitionsprojekten Um Gemeinden bei großen Bauvorhaben
über keinerlei persönliche Schutzbekleidung gegen Regen und Kälte bei den Einsätzen außerhalb des Wassers verfügte. Die Ausstattung für die Taucher hat 25.000 Euro gekostet. Drohnen Unterstützung aus der