Nutzung von Biogas und Wasserstoff. „Die Kombination aus all diesen Maßnahmen, begleitet von schrittweisem Ausbau der Stromnetze, ermöglicht die Erreichung der Klima- und Energieziele, die Unabhängigkeit
weitgehend normales Leben führen. Die Eröffnung des neuen Spendezentrums in Kittsee ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung von vielen dringend benötigten Behandlungen“. Einzige Hilfe bei primärem Immundefekt
technischen und naturwissenschaftlichen Branche verwirklichen wollen und so dem Traumberuf einen Schritt näher rücken“, führte Markus Plattner, Vorstandsvorsitzender des BUZ und Leiter der AMS-Regionalstelle
Forum4Burgenland vor drei Jahren setzte die Private Pädagogische Hochschule Burgenland einen zentralen Schritt zur Förderung der heimischen Volksgruppensprachen Burgenland-Roman, Kroatisch und Ungarisch im eigenen
Nebengebäudes als jüdisches Veranstaltungszentrum und der Außenanlagen um eine halbe Mio. Euro unterschritten werden. Für denkmalpflegerische und restauratorische Maßnahmen werden vom BDA voraussichtlich
enthalten 0,5 Liter Bier etwa 20g und 0,2 Liter Wein etwa 18g reinen Alkohol. Werden diese Mengen überschritten, handelt es sich um einen riskanten Konsum, welcher mit einer Vielzahl von körperlichen sowie
sehr gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Landes, konnten wir 2022 auch die richtigen Schritte für eine zukunftsweisende Arbeit, speziell im Katastrophenhilfsdienst, einleiten.“ „Die Herausf
Pflegeregionen Zukunftsplan Pflege EPIG-Studie MBP-Regionen Burgenland Pflegeatlas Burgenland Erste Schritte - So finden sie die passende Unterstützung Angebote für Betreuende und pflegende Angehörige Pilotprojekt
die Einsparung von Zweit- oder Drittautos. Ein flächendeckendes Mikro-ÖV-Angebot ist ein wichtiger Schritt in Richtung Mobilitätsgarantie unabhängig vom Autobesitz. Die Bevölkerung spart sich Geld, für A
die Bewilligungsverfahren im Burgenland enorm vereinfachen und beschleunigen soll, bedeute einen Schritt in Richtung Entbürokratisierung und stelle einen weiteren Impuls zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes