Ortskerne entstehen, wird zusätzliches Leben im Ort geschaffen. Zudem werde mit dem Einsatz von Photovoltaik der Ausbau der Erneuerbaren Energien vorangetrieben – ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz“
Kacsits (Gemeinde Deutschkreutz) und Burgenland Energie CEO Stephan Sharma eröffneten den Wind-Photovoltaik-Hybridpark in Deutschkreutz offiziell. „Der erste Hybridpark Mittelburgenlands ist gebaut. Ein
Energie, speziell im Bereich Windkraft, ins Treffen. Diesen Weg wolle man auch im Bereich der Photovoltaik gehen. Das Burgenland könne hier einen überproportionalen Beitrag leisten und habe höchstes Interesse
die Zukunft“. Das nach den neuesten Umwelt- und Gebäudestandards errichtete Restaurant ist mit Photovoltaik und Luftwärmepumpe ausgestattet und bietet auf nunmehr zwei Stockwerken und einer weitläufigen
barrierefrei und entspricht dem Standard eines Niedrigenergiehauses. Nachhaltige Materialien, Photovoltaik, Pelletheizung, sowie Lüftungs- und Klimaanlage sorgen für ein angenehmes Umfeld im Unterricht
Bürgermeister, Landtagsabgeordneter Wolfgang Sodl (v.r.). Bildtext Klimaförderprojekt 2022_2: Photovoltaik-Anlage auf der Mehrzweckhalle der Gemeinde Olbendorf. Bildtext Klimaförderprojekt 2022_3: Lan
Tourismus (Koch/Köchin oder Restaurantfachkraft), im Bereich Baunebengewerbe (Elektrotechnik oder Photovoltaik) sowie im Bereich Transport- und Lagerlogistik - in jedem Bereich je einer im Landesnorden und
Landesholding verstärkt auf Elektroautos setzen. Die Dächer der Landesimmobilien werden zunehmend mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Die für den Klimaschutz im Burgenland zuständige Landesrätin Maga Astrid
Restaurantfachkraft) sowie zwei weitere Kurse im Bereich Baunebengewerbe (Elektrotechnik oder Photovoltaik) geplant, in jedem Bereich je einer im Landesnorden und einer im Südburgenland. Das Land Burgenland