nen und Biobauern aus dem Burgenland, die ihre Produkte präsentieren und Rezepte aus der eigenen Küche verraten, stehen dabei im Mittelpunkt. "Mit der Biowende im Burgenland und dem 12-Punkteplan für kluges
der Gäste, eine mobile Raumtrennung für die optimale Nutzung kleiner und großer Veranstaltungen, Küche und Schank für die Verpflegung von Gästen und auch hochwertige Haustechnik hinsichtlich Lüftung, Kühlung
einem Sanitärraum mit Waschbecken, WC und Dusche eingerichtet. Im Erdgeschoss befinden sich auch die Küche und das Speisezimmer mit einem angeschlossenen Aufenthalts- sowie einem Mehrzweckraum. Das Leistu
Standorten gibt es auch in Eisenstadt ein Sonnencafé, mit dem – zusätzlich zum Verkauf von Kaffee und Kuchen zu günstigen Preisen - auch ein Ort der Begegnung geschaffen wird. Mit Juni ist eine Angebotserweiterung
heutigen Pressetermin zeigte sich die Landeshauptmann-Stellvertreterin darüber hinaus erfreut, dass „die Küche des FreuRaums mit 60 Prozent eine der höchsten Bio-Zertifizierungen im burgenländischen Restaurantbereich
Oktober Hochsaison. Die ausgewachsenen Weinbergschnecken werden von ihm selbst und in Handarbeit küchenfertig verarbeitet, So sind sie gekühlt ein Jahr haltbar. Zu seinen Kunden zählen Reptilienzoos, Terrarianer
auch der Bio-Wende gewidmet. Der kulinarische Teil hat den Gemüsegarten Seewinkel, die pannonische Küche von Einst und Jetzt sowie die Interpretationen pannonischer Rezepte durch burgenländische Top-Köche
entwickeln. Um den heimischen Bauern neue Absatzmärkte zu sichern, werden wir in Landes- und landesnahen Küchen und Buffets den Bioanteil sukzessive erhöhen: 2021 soll er bei 50 Prozent, 2024 bei 100 Prozent liegen