Come2gether der Ferialpraktikant*innen – ein kreativer Tag in der Ceramico Stoob
 

Sommerzeit, Ferienzeit ist für viele Schüler*innen und Student*innen auch Praktikumszeit. Insgesamt 93 Jugendliche nützen auch heuer wieder den Sommer, um im Amt der Burgenländischen Landesregierung erste Berufserfahrung zu sammeln. Alleine im Juli nahmen 44 Schüler*innen das Angebot in Anspruch. Im August werden 37 und im September 2025 zwölf Praktikant*innen für einen Monat in den Landesdienst von Nord bis Süd aufgenommen.

Kennenlerntag in Stoob 
Die Nachfrage nach einem Ferialpraktikum im Land ist groß: für heuer haben sich rund 260 Interessenten angemeldet, eine Zusage erhielten lediglich 93 Schüler*innen und Student*innen. „Ferialpraktikantinnen und Ferialpraktikanten sind eine wichtige Stütze im Sommer“, betont Kristina Schaberl, Leiterin des Hauptreferats Personalmanagement. Mit ihrer Tätigkeit unterstützen sie im Verwaltungsalltag, übernehmen Tätigkeiten wie kopieren, recherchieren oder zusammenfassen. Aber sie erhalten auch einen Einblick, was das Land, die Verwaltung für Bürger*innen alles abwickelt. 
Nachdem die ersten Ferialis bereits Einblick in die Arbeit des Landes bzw. der Bezirksbehörden gewinnen konnten, ging es für sie vor kurzem zu einem „Come2Gether“ in die Ceramico nach Stoob. Dabei erfuhren die Teilnehmer*innen Wissenswertes über die Keramikfachschule des Landes, über Keramik allgemein und konnten sich dann selbst kreativ mit Ton beschäftigen – neben Formen stand auch Bemalen auf dem Programm – und konnten sich untereinander vernetzen und kennenlernen. Neue Freundschaften und Bekanntschaften entstanden.

Wissenswertes über Ceramico 
Dass es sich bei Ceramico um ein Kompetenzzentrum für Keramik, Keramikproduktion und Unterricht handelt, ist nicht jedem bekannt. Denn die Fliesenproduktion des Ceramico-Standortes in Stoob hat große Bekanntheit – österreichweit und über die Grenzen hinaus. Immerhin produzieren Expert*innen in Stoob Fliesen, vorwiegend für das Bundesdenkmalamt. Farbe, Beschaffenheit alter Fliesen – bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude - können hier nachgebaut werden. Was es in Stoob nicht gibt, sind Einzelproduktionen. Was es hingegen schon gibt, ist Auftragsarbeit – so werden Weinkühler, Aschenbecher oder Pokale auf Bestellung produziert. Dem aber nicht genug, beinhaltet das Ceramico-Kompetenzzentrum – neben der Technischen Universität Wien – Prüflabore für Fliesen und Keramik. So wird die Rutschfestigkeit von Fliesen für Schwimmbäder etc. auf einer schiefen Ebene überprüft oder die Klebefestigkeit von Fliesenkleber.