Am Sonntagnachmittag endeten die AustrianSkills 2025 mit einer großen Siegerehrung im Messezentrum Salzburg. Vor mehr als 2.500 begeisterten Fans wurden die Staatsmeisterinnen und Staatsmeister in insgesamt 48 Berufen ausgezeichnet. Das Burgenland stellt mit Marco Kainzbauer von Ceramico Campus, Landesfachschule für Keramik, Fliese und Ofenbau Stoob, in der Disziplin Fliesenleger und Niklas Schöll von der Förderanlagen-Schlosserei Werfring GmbH in Marz im Metallbau zwei Vizestaatsmeister. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gratuliert herzlich: „Marco Kainzbauer und Niklas Schöll haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie in der Facharbeiterausbildung zur österreichischen Spitze zählen. Vizestaatsmeister wird man nicht durch Zufall. Die beiden Titelträger haben gezeigt, wie hoch das Niveau unserer heimischen Fachkräfte ist.“
„Ceramico bietet mit ihrem breiten, praxisorientierten Ausbildungsangebot eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben“, so der Landeshauptmann. Die Keramikfachschule in Stoob ist die einzige dieser Art in Österreich. Ziel ist es, das fachliche Know-how des Baunebengewerbes – insbesondere des Hafner-, Fliesenleger- und Keramikgewerbes – zu bündeln. Ein vielseitiges Angebot an schulischen und außerschulischen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendliche, Interessierte, QuereinsteigerInnen, Handwerksbetriebe und Fachkräfte wird angeboten.
Marco Kainzbauer hat bei Ceramico die 4-jährige Fachschule absolviert und damit einen Lehrabschluss in den Berufssparten – Keramik, Platten-/Fliesenlegung sowie Ofenbau - erworben. Im Anschluss daran legte der frisch gekürte Vizestaatsmeister im Rahmen des Aufbaulehrgangs für Ofenbautechnik am Ceramico Campus die Berufsreifeprüfung ab. „Aktuell ist er Schüler in unserem viersemestrigen Kolleg für Ofenbautechnik. Nach Absolvierung der Ausbildung und einer eineinhalbjährigen facheinschlägigen Tätigkeit erwirbt er die Gewerbeberechtigung zur Ausübung des Berufs Hafner und kann, wenn er mag, die Hochschule Burgenland in Pinkafeld besuchen. Da ist ja das Tolle, dass man alle diese Ausbildungsschritte, von der Lehre an, bei uns am Ceramico-Campus durchlaufen kann und wir uns trauen können, unsere Schüler zu einem Bewerb wie AustriaSkills zu schicken“, freut sich Ceramico Campus Direktorin Antia Wolf.
Die Förderanlagen-Schlosserei WERFRING GmbH aus Marz beschäftigt rund 65 Mitarbeiter:innen und entwickelt sowie fertigt seit über 30 Jahren hochspezialisierte Förderanlagen und Sondermaschinen für die Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Von der Planung über Konstruktion und Fertigung bis hin zur Installation werden sämtliche Prozesse intern umgesetzt.
Im Jahr 2022 übernahm WERFRING die deutsche GESETE GmbH, wodurch das Portfolio um innovative Abblassysteme erweitert und die internationale Präsenz weiter ausgebaut wurde.
Besonderen Wert legt das Unternehmen seit jeher auf die Lehrlingsausbildung. Der Vizestaatsmeister-Titel von Werfring Niklas Schöll nicht der erste derartige Erfolg: Er stand bereits 2023 beim Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechnikerinnen und Metalltechniker auf dem Stockerl.
„Niklas hat bei den AustrianSkills gezeigt, dass sich Leidenschaft, Fleiß und gute Vorbereitung auszahlen. Seine Leistung war herausragend. Es ist großartig, einen so talentierten und engagierten Metalltechniker in unserem Team zu haben!“, so CEO Martin Werfring, der Niklas persönlich bei der Preisverleihung gratulierte.
Für weitere Informationen klicken Sie auf die folgenden Links:
www.ceramico-campus.schule www.werfring.net
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Marco Kainzbauer - Ceramico Stoob
Niklas Schöll
Bildtext Kainzbauer Ceramico: Vizestaatsmeister Marco Kainzbauer, Ceramico Campus, Landesfachschule für Keramik, Fliese und Ofenbau Stoob.
Bildquelle: Ceramico Campus Stoob
Bildtext Niklas Schöll: Vizestaatsmeister Niklas Schöll
Bildquelle: Förderanlagen-Schlosserei Werfring GmbH
Eisenstadt, 24. November 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 057/600
Fax: 057/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at


