Tag der Weiterbildung im Zeichen des demografischen Wandels

BuKEB-Vorsitzende Dr.in Christine Teuschler, WIFI-Institutsleiter Mag. Thomas Jestl und Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler beim Tag der Weiterbildung 2025.

LRin Winkler: „Demografischer Wandel stellt Unternehmen sowie Arbeits- und Weiterbildungspolitik vor große Herausforderungen, für die gemeinsam Lösungen gefunden werden müssen“

Gemeinsam mit dem Land Burgenland veranstaltet die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) jährlich den Tag der Weiterbildung. Bei der heurigen Fachtagung am Donnerstag, die im WIFI Eisenstadt stattfand und von Bildungslandesrätin Daniela Winkler, dem Gastgeber, WIFI-Institutsleiter Thomas Jestl, sowie der BuKEB-Vorsitzenden Christine Teuschler eröffnet wurde, stand das Thema „Demografischer Wandel und Weiterbildung“ im Mittelpunkt: Im Rahmen von Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Expertinnen aus verschiedenen Bereichen darüber diskutieren, wie die Veränderung der Alters- und Gesellschaftsstruktur sowohl die Arbeitswelt als auch die Erwachsenenbildung beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. „Bildung ist kein Status, sondern ein andauernder Prozess. Wir lernen unser Leben lang. Und daher erfährt die Erwachsenenbildung einen besonderen Stellenwert. Sie bietet die Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung, erleichtert eine Neuausrichtung mit einem Berufswechsel aber auch den Wiedereinstieg in das Berufsleben. Der demografische Wandel, also die Veränderung der Altersstruktur in der Bevölkerung, stellt sowohl Unternehmen als auch die Arbeits- und Weiterbildungspolitik aber auch vor große Herausforderungen, für die Unternehmen, Institutionen der Erwachsenenbildung, Expertinnen und Experten und auch wir in der Bildungspolitik innovative Lösungen suchen müssen. Dies kann nur durch Zusammenarbeit und Vernetzung gelingen, wie sie der Tag der Weiterbildung bietet“, so Landesrätin Daniela Winkler.

Der diesjährige Tag der Weiterbildung der BuKEB beschäftigte sich daher mit den Fragen: Wie wirkt sich der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt aus? Welche Problemstellungen ergeben sich und wie kann die burgenländische Erwachsenenbildung darauf reagieren? Außerdem wurde in den Workshops der Blick auf die verschiedenen Generationen, aber auch auf unterschiedliche soziale Milieus im Hinblick darauf gerichtet, welche Rolle die bei der Zielgruppendefinition im Zusammenhang mit den Angeboten der Erwachsenenbildung spielen. Neben der Möglichkeit zur Diskussion boten die Workshops vor allem auch die Gelegenheit, gemeinsam mit den Expertinnen Julia Bock-Schappelwein vom Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO), Kommunikationsberaterin Sandra Torres-Schabauer und Alexandra Mossakowski vom INTEGRAL Markt- und Meinungsforschungsinstitut an Lösungsansätzen für die aktuellen Herausforderungen zu arbeiten. 

Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Tag der Weiterbildung BuKEB

Bildtext Tag der Weiterbildung BuKEB: BuKEB-Vorsitzende Dr.in Christine Teuschler, WIFI-Institutsleiter Mag. Thomas Jestl und Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler beim Tag der Weiterbildung 2025.

Bildquelle: Büro LRin Winkler/Novak

Eisenstadt, 27. November 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at