Am 12. September 2025 fand in Lackenbach der Spatenstich für den neuen Bildungscampus mit dem integrierten Musikheim im Beisein von Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Christian Weninger, Vizebürgermeister Norbert Cserinko und Thomas Rosner, Geschäftsführer der Projektentwicklung Burgenland GmbH, statt. „Mit dem Spatenstich für den Bau des Bildungscampus in Lackenbach setzen wir ein wichtiges Zeichen für die Bildungszukunft unserer Kinder in der Gemeinde und geben dem Musikverein ein neues Zuhause. Das neue Gebäude wird zudem ein gutes Beispiel für nachhaltiges Bauen im Burgenland“, unterstrich Dorner in seiner Heimatgemeinde. „Ich freue mich und bin stolz darauf, dass nun in Lackenbach dieses zukunftsweisende Projekt umgesetzt wird.“ Der Baustart erfolgt im September 2025, die Fertigstellung von Kinderkrippe, Kindergarten, Volksschule und Musikheim ist für Dezember 2026 geplant. Bis zum Umzug in das neue Haus bleiben die alte Volksschule und der bestehende Kindergarten in Betrieb. „Mit dem Bildungscampus bekommt die Marktgemeinde ein modernes Haus für Bildung. Wir schaffen ein attraktives, wichtiges Angebot für die Jungfamilien im Ort. Wir wollen damit Kinder wie auch Eltern abholen. Der Musikverein bekommt im neu geschaffenen Gebäude einen modernen Proberaum“, sagte der Lackenbacher Bürgermeister.
Auf dem Areal mit mehr als 6.000 m² werden auch ein neuer Turnsaal und ein Spiel- und Bewegungsbereich auf den Freiflächen errichtet. Auf Nachhaltigkeit wird bei der Energieversorgung geachtet: Mit zwei Luftwärmepumpen soll im Winter geheizt und im Sommer gekühlt werden, am Dach des Gebäudes wird eine Photovoltaikanlage mit 64,24 kWp errichtet. Bauträger ist die Projektentwicklung Burgenland GmbH (PEP). „Investitionen in Bildungseinrichtungen sind Investitionen in die Zukunft wie auch in die Kinder und Jugendlichen unseres Landes. Mit einem eigenen Raum für den Musikverein Lackenbach wird die Dorfgemeinschaft gefördert. Die Projektentwicklung Burgenland GmbH steht bei solchen Bauten den Gemeinden als kompetenter Partner zur Schaffung kommunaler Infrastruktur mit professionellem Know-how zur Seite“, erklärte Dorner. „Sie unterstützt und begleitet die Kommunen wie hier in Lackenbach bei der Entwicklung, Planung, Organisation, baulichen Umsetzung und auch bei der Finanzierung der Baumaßnahmen. Auf diese Weise können Bau- und Infrastrukturprojekte im Burgenland wirtschaftlich effizient und schnell realisiert werden.“
Details zum Projekt:
- Baubeginn: September 2025
- Fertigstellung: Dezember 2026
Bauträger ist die Projektentwicklung Burgenland GmbH (PEP)
- Kinderkrippe mit einer Gruppe
- Kindergarten mit zwei Gruppenräumen
- Volkschule mit zwei Klassenzimmern
- Proberaum mit Archiv und Teeküche für den Musikverein
- Turnsaal
- Spiel- und Bewegungsbereich auf den Freiflächen
- Parkplätze
- Errichtung eines Fahrradabstellraumes und eines Müllraumes
Nutzflächen:
- Grundstücksgröße: gesamt 6.258 m²
- Volksschule: 964 m²
- Kindergarten: 618 m²
- Außenspielfläche für den Kindergarten: 945 m²
Energieversorgung:
- Energieversorgung über zwei Luftwärmepumpen. Damit kann nicht nur geheizt, sondern auch gekühlt werden.
- Am Dach wird eine Photovoltaikanlage mit 64,24 kWp errichtet.
Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:
Spatenstich Bildungscampus Musikheim
Lackenbach Bildungscampus Musikheim
Bildtext Spatenstich Bildungscampus Musikheim: Thomas Rosner (Geschäftsführer der Projektentwicklung Burgenland GmbH), Bürgermeister Christian Weninger (Lackenbach), Julia Trimmel (Leiterin des Kindergartens in Lackenbach), Anita Ecker (Direktorin der Volksschule Lackenbach), Landesrat Heinrich Dorner, Nicolas Muhl (Planer – Bauprojektmanagement GmbH) und Vizebürgermeister Norbert Cserinko (Lackenbach) (v.l.).
Bildtext Lackenbach Bildungscampus Musikheim: Ansicht des Bildungscampus und Musikheims in Lackenbach (Bildquelle: PEB - Projektentwicklung Burgenland GmbH).
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Eisenstadt, 12. September 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at