Schwerpunktmonat Bevölkerungsschutz: Klimaschutz ist Menschenschutz

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner besichtigt den entsiegelten Innenhof von Frau Irene Schrödl (links) in Weppersdorf.
Betriebsbesuch von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner bei Energy3000 in Müllendorf und Besichtigung der PV-Anlage.
Portrait von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.

LH-Stv.in Haider-Wallner: „Resilienz gegenüber Klimawandel entscheidend“

Im Oktober widmet sich die burgenländische Landesregierung im Rahmen ihres Schwerpunktmonats dem Bevölkerungsschutz. Angesichts der Klimakrise und damit verbundener Extremwetterereignisse gewinnt die Klimawandelanpassung immer mehr an Bedeutung. Für Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, die als Landesrätin unter anderem den Klimaschutz verantwortet, stellen Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Burgenland einen wesentlichen Bestandteil des modernen Bevölkerungsschutzes dar: „Der Bevölkerungsschutz im 21. Jahrhundert muss mehr sein als nur Katastrophenmanagement. Er muss präventiv, vorausschauend und ganzheitlich agieren, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.“

Die Auswirkungen der Klimakrise sind auch im Burgenland längst spürbar: Starkregenereignisse und Überschwemmungen treten immer häufiger auf, Hitzetage über 35 Grad mehren sich drastisch, Dürreperioden setzen Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Ökosystemen zu. Diese Entwicklungen stellen auch eine direkte Gefahr für die öffentliche Sicherheit und die Gesundheit der Bevölkerung dar – etwa durch Überlastung der Infrastruktur, Ernteausfälle, Hitzestress oder die Zunahme vektorübertragener Krankheiten.

„Klimawandelanpassung bedeutet, die Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu setzen, bevor Schäden entstehen. Genau das ist wirkungsvoller Bevölkerungsschutz, der insbesondere den Schutz vulnerabler Gruppen – wie ältere Menschen, Kinder und gesundheitlich beeinträchtigte Personen – in den Fokus stellt. Denn gerade diese Menschen sind besonders anfällig für die Folgen der Klimakrise und benötigen gezielte Unterstützung und Vorsorge“, so Haider-Wallner.

Maßnahmen für ein klimaresilientes Burgenland

Anpassung ist im Burgenland gelebte Praxis mit konkreten Maßnahmenfeldern – viele davon mit direktem Bezug zum Bevölkerungsschutz:

  • Hochwasserschutz und Retentionsräume: Ausbau natürlicher Wasserrückhalteflächen und Schutzanlagen zur Reduktion von Überflutungsgefahren
  • Kühlung urbaner Räume: Förderung von Entsiegelung (etwa durch “Baba, Beton!”, den ersten Entsiegelungswettbewerb für burgenländische Gemeinden), Stadtbegrünung und kühlender Infrastruktur in besonders hitzegefährdeten Gebieten
  • Sicherung der Wasserversorgung: Verbesserung der Grundwassermonitoring-Systeme, Förderung regionaler Wasserkreisläufe und sparsamer Umgang mit der Ressource Wasser
  • Hitzeschutz in vulnerablen Gruppen: Umsetzung kommunaler Hitzeaktionspläne in Pflegeeinrichtungen, Schulen und Krankenhäusern
  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit in Gemeinden: Unterstützung im Rahmen der Programme KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) und KEM (Klima- und Energie-Modellregionen)
  • Krisenvorsorge & Schulungen: Fortbildung für Einsatzorganisationen und Gemeinden zu klimabedingten Extremereignissen, Frühwarnsysteme und Sensibilisierung der Bevölkerung

Kommunen als zentrale Partner

Ein wesentlicher Hebel zur Umsetzung sei laut Haider-Wallner die Zusammenarbeit mit den burgenländischen Gemeinden. Bereits über 30 Gemeinden sind Teil des KLAR!-Netzwerks oder arbeiten an regionalen Anpassungskonzepten. „Die Gemeinden kennen die lokalen Gegebenheiten am besten. Sie wissen, wo die Risiken liegen – und sie sind die ersten Ansprechpartner im Krisenfall. Wir unterstützen sie gezielt dabei, klimaresilienter zu werden und so auch den Schutz der Bevölkerung langfristig zu sichern“, betont Haider-Wallner.

Die Landeshauptmann-Stellvertreterin und Klimalandesrätin plädiert für eine Erweiterung des Bevölkerungsschutzbegriffs: „Es geht nicht nur um schnelle Hilfe im Notfall, sondern um kluge, strukturverändernde Maßnahmen, die Gefahren von vornherein verringern.“ Langfristige Resilienz, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Infrastruktur und ökologisches Gleichgewicht müssten im Zentrum einer modernen Sicherheitspolitik stehen.

Klimaanpassung als Zukunftsaufgabe

Haider-Wallner appelliert an Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die Klimaanpassung nicht als „Nice-to-have“, sondern als unverzichtbaren Teil einer zukunftsorientierten Landesentwicklung zu begreifen. „Ein klimaangepasstes Burgenland ist ein sicheres Burgenland. Wir investieren heute in Schutz und Vorsorge, um morgen Schaden und Leid zu verhindern.“

Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links:

Schwerpunktmonat Bevölkerungsschutz_1
Schwerpunktmonat Bevölkerungsschutz_2
Schwerpunktmonat Bevölkerungsschutz_3    

Bildtext Schwerpunktmonat Bevölkerungsschutz_1: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner besichtigt den entsiegelten Innenhof von Frau Irene Schrödl (links) in Weppersdorf.

Bildtext Schwerpunktmonat Bevölkerungsschutz_2: Betriebsbesuch von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner bei Energy3000 in Müllendorf und Besichtigung der PV-Anlage.

Bildtext Schwerpunktmonat Bevölkerungsschutz_3: Portrait von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.

Bildquelle: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner

Eisenstadt, 28. Oktober 2025

Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 057/600
Fax: 057/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at 
www.burgenland.at