Passend zum Welttag des Naturschutzes hat sich gestern, Montag, in Illmitz der neue Vorstand des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel konstituiert. Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner (TU Wien) wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Fünf der sieben Mitglieder sind neu im Vorstand. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, zuständige Landesrätin für Umwelt- und Naturschutz, kündigte den Start eines neuen Forschungsprojekts zum Erhalt des Graslands an. Es ist mit insgesamt 1,7 Millionen Euro dotiert.
Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel zählt mit seiner enormen Artenvielfalt zu den wichtigsten Naturräumen Österreichs. Zum Erhalt dieser Lebensräume wurden in den vergangenen Jahren wichtige Projekte umgesetzt. Das von der EU mitfinanzierte Projekt „LIFE Pannonic Salt“ hält das Wasser in der Region und schützt so die wertvollen Sodalacken. In Illmitz wurde die Gesamtfläche zuletzt um rund 150 Hektar erweitert. Eine zusätzliche Erweiterung des Nationalparks im Bereich des Hanság ist in Vorbereitung.
„Auch in Zeiten knapper werdender Budgets wird der Nationalpark seine wichtige Rolle für Natur- und Umweltschutz im Burgenland behalten“, kündigt Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner an. „Das ist entscheidend, denn der Nationalpark ist ein Wirtschaftsmotor für die gesamte Region.“
Neuer Vorstand mit vielfältiger Expertise
Verantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg und die inhaltliche Ausrichtung des Nationalparks ist der Vorstand mit sieben ehrenamtlichen Mitgliedern und sieben Ersatzmitgliedern. Sie kommen aus unterschiedlichen Bereichen. „Das neue Vorstands-Team ist breit aufgestellt und überzeugt durch wissenschaftliche Kompetenz, regionale Verankerung und wirtschaftliches Verständnis“, so Haider-Wallner.
Der neue Vorsitzende, Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner, ist Professor für Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomik am Institut für Raumplanung der TU Wien. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Mag.a Valerie Zacherl-Draxler gewählt. Sie leitet die Abteilung Nationalparks im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und ist bereits langjähriges Mitglied im Vorstand.
Neue Mitglieder sind Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Landesrätin für Naturschutz), Mag.a Elke Schmelzer (Resident-Managerin St. Martins Therme) und Silvia Pitzl (Bürgermeisterin Apetlon). Ing. Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, rückte zum Vollmitglied auf. Dem Vorstand erhalten bleibt Engelbert Jandl, langjähriger Geschäftsführer der VILA VITA.
Große Herausforderungen, noch größere Chancen
In den kommenden Jahren stehen wichtige Aufgaben an: Die Adaptierung des Graurinderstalls und Investitionen in die Infrastruktur sind ebenso geplant wie die konsequente Weiterentwicklung des Schutzgebietsmanagements. Der Schutz seltener Arten und sensibler Lebensräume bleibt eine zentrale Aufgabe.
Im Herbst startet dafür das neue INTERREG-Projekt „Grassland“. Die Zusage liegt bereits vor. Es ist mit insgesamt 1,7 Millionen Euro dotiert. Rund die Hälfte kommt dem Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel zugute. Er fungiert hier als Leadpartner. Im Projekt wird erforscht, wie Grasland-Ökosysteme langfristig erhalten und nachhaltig genutzt werden können.
Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link:Neuer Vorstand Nationalpark
Bildtext Neuer Vorstand Nationalpark: Victoria Werner, Andrea Grabenhofer, Niklas Fischbach, Gottfried Pingitzer, Anja Haider-Wallner, Silvia Pitzl; Engelbert Jandl, Michael Getzner, Valerie Zacherl-Draxler, Werner Falb-Meixner, Elke Schmelzer, Franz Trautner, Johannes Ehrenfeldner (v.l.).
Bildquelle: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
Illmitz, 29. Juli 2025
Landesmedienservice Burgenland
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1
Tel: 02682/600
Fax: 02682/600-2278
post.oa-presse(at)bgld.gv.at
www.burgenland.at